In der Mythe ‹Wolkenschrift›, die dem Buch seinen Titel gibt, ist von einer geheimnisvollen Schrift die Rede. Wer sie zu...
In einem linearen Zeitsystem sind Anfang und Ende absolut. Wird der Zeitverlauf in miteinander verbundenen, aber doch voneinander unterscheidbaren Zyklen...
Stellen wir uns jetzt einen schönen Sonnenuntergang vor. Eine purpurrote Sonne gleitet langsam am Horizont zur Erde hin. Während hinter dem oder der Betrachtenden der Weltraum immer dunkler wird, flammt im Westen eine gewaltige Farbenpracht auf: Gelb, Gold, Rot und ganz oben ein heller Perlmuttglanz begleiten das sachte in die...
Leben ist immer gestaltet. Es ist immer gegenwärtige Gestalt, die sich zeitlich wandelt. Wir fassen ja im Allgemeinen diejenigen Erscheinungen...
Im August dieses Jahres hat der Weltklimarat IPCC den aktuellen Wissensstand zur Klimaveränderung veröffentlicht. Der Report hat eine schlechte und...
Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann entwickelte 1810 die Wissenschaft der Homöopathie. Seitdem haben Tausende Ärzte und Pharmazeutinnen die Homöopathie erforscht und angewandt. Entsprechend gibt es zahlreiche Fallstudien, die ihre Wirksamkeit belegen. Dennoch sind Aussagen wie diese eines wissenschaftlichen Beirats nicht selten: «Es sind keine Krankheiten bekannt, für die es verlässliche...
Wir neigen dazu, Nahrungsmittel auf Inhaltsstoffe zu reduzieren, obwohl es um die Kräfte geht, die ein Lebensmittel enthält.
Wichtiger als der Stoff an sich ist die Auseinandersetzung mit den ihn bildenden Kräften.
Die Auseinandersetzung mit dem Lebensmittel nährt uns – vorausgesetzt, es entspricht seinem eigenen Wesen.
Die reife Pflanze ist für den menschlichen Organismus Vorbild – daher nähren vor allem reife Früchte.
Essen stellt Kontakt zum Lebensmittel her – Voraussetzung dafür ist eine Beziehung zu sich selbst.
Letzte Kommentare