Elementarwesen leben an der Schwelle zwischen der sinnlichen und der geistigen Welt. Sie gehören dadurch, dass die sinnliche Welt durch...
Eine Langzeitstudie zeigt Fakten. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht. Der Hauptfokus liegt auf der...
Im Herbst-Newsletter der Naturwissenschaftlichen Sektion zählen Vesna Forštnerič Lesjak und Matthias Rang fünf Arbeitsfelder auf, die an der Goetheanum-Weltkonferenz in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Sektion bearbeitet werden: Biodiversität, Klimakrise, Transhumanismus, Digitalisierung, Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Damit unterstreichen sie, dass heute jede Lebensfrage naturwissenschaftliches Denken berührt. Johanna Lobeck berichtet dann...
Craig Holdrege ist Direktor des ‹Nature Institute› in Ghent. Dessen Ziel ist es, den Blick auf die Natur aus den...
«Eine jede Erfahrung, die wir machen, ein jeder Versuch, durch den wir sie wiederholen, ist eigentlich ein isolierter Teil unserer...
Die international tätige Wanderschule unterstützt biodynamische Entwicklung in vielen Ländern der Erde. Ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit ist, die Unabhängigkeit von europäischen Firmen und Märkten zu erlangen und zur eigenen Kultur passende Wege der Biodynamik und der regionalen Zusammenarbeit zu finden. Gerade die Verschiedenartigkeit der Zugänge ermöglicht das weltweite Lernen...
Jeffrey Kripal ist ein amerikanischer Religionswissenschaftler. In seinem Buch ‹The Flip: Epiphanies of Mind and the Future of Knowledge› erforscht...
Tatsache ist, dass wir durch eine ökologische Krise gehen. Messbare Entwicklungen wie Temperaturerhöhung und Verringerung der Artenvielfalt sind uns allen bewusst. Dennoch ist es nicht nur eine technische Frage. Johannes Kronenberg geht hier auf die Suche nach Bildern und Imaginationen: Welches Bild haben wir von der Erde? Und welches vom Menschen?
Martin Rozumek (Chemiker) und Hans-Christian Zehnter (Biologe) publizierten unabhängig voneinander zur Frage, wie – anlehnend an die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners – eine Weltauffassung ohne atomistisch vorgestellte Materie zu verstehen ist. Stattdessen fassen sie die irdische Wirklichkeit als Erscheinung für uns Menschen auf. Das hat methodische und existenzielle Konsequenzen für die Anschauung der Welt. Anlässlich...
Die Gondel leistet die größte Arbeit auf dem gewaltigen Sprung hinauf, dann fehlen nur noch ein paar Hundert Höhenmeter zum...
Der Autor Wolf-Dieter Storl (geboren 1942) ist studierter Ethnologe, Kulturanthropologe und Buchautor. Seine Schriften beschäftigen sich vor allem mit Heilkräutern...
Letzte Kommentare