Leimental, Schweiz. Eine Zusammenfassung des weltweit einzigartigen Forschungsprojekts. Der DOK-Versuch ist eine langfristig angelegte Studie, die seit 1978 vom Forschungsinstitut für...
Leserbrief zu Ueli Hurters Artikel ‹Das Tier in uns, unter uns, über uns›, ‹Goetheanum› 24/2020 und Ueli Hurters Antwort. Den...
1924 veranlagte Rudolf Steiner die biodynamische Landwirtschaft in einer Vortragsreihe in Koberwitz (heute: Kobierzyce, Polen). Der Kurs wird zu seinem 100-jährigen Jubiläum neu herausgegeben. Die Sektion für Landwirtschaft und das Rudolf-Steiner-Archiv rufen dazu auf, Quellenmaterial und Fotos bereitzustellen. «Wir bitten alle Menschen, die auch nur eine Vermutung haben, wo in...
Weleda Frankreich schafft mit einem virtuellen Gartenrundgang und der Übersetzung des Buchs ‹Das Wissen der Weleda-Gärtner› ins Französische neue Zugänge...
Kalletal/Deutschland.Innere und äußere Regeneration durch positives Handeln. Die anthroposophische Kulturgemeinschaft Fakt21 bietet regelmäßig stattfindende Regenerationstrainings an, bei denen die Teilnehmenden...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland veranstaltete das Global Forum for Food and Agriculture, eine Konferenz für Zukunftsfragen der Landwirtschaft. 61 Landwirtschaftsminister und -ministerinnen sowie 2000 Verantwortliche aus Wissenschaft und Gesellschaft kamen vom 17. bis 20. Januar in Berlin zusammen. Diesmal war Helmy Abouleish von Sekem/Ägypten für einen Vortrag...
• Empedokles war es, der die Elemente zuerst als Vier-Einheit und in dieser das Ganze der Natur fasste. Seither bilden...
Welche Beziehung gibt es zwischen der biodynamischen Landwirtschaft und dem Naturverständnis indigener Völker? Was lässt sich hier lernen? Jean-Michel Florin,...
Die Auseinandersetzung mit dem Lebensmittel nährt uns – vorausgesetzt, es entspricht seinem eigenen Wesen.
Das Projekt Living Farms hat neue Früchte hervorgebracht. Seit 2019 besuchen, filmen und dokumentieren Lin Bautze und Philip Wilson von...
Es gibt bemerkenswerte Artikel zum Beispiel von Peter Gschwind zur Frage «Was ist ein Teilchen?», die von einem mathematischen Gesichtspunkt tief in das Thema eindringen, aber leider für die meisten Lehrer und alle Schüler den Verständniszugang übersteigen.
Letzte Kommentare