Vom 11. bis 13. Februar fand ein Jahrestreffen von Studierenden sowie Mentoren und Mentorinnen der berufsbegleitenden Ausbildung für goetheanistische Naturwissenschaft...
Die Rolle des Waldes in der Landwirtschaft haben wir meist nicht im Bewusstsein. Die ordnende Kraft seiner Hauptbewohner, der Ameisen,...
Auf dem Hügel gibt es nicht nur Rinder und Schafe, sondern auch Bienenstöcke. Der Kurs ‹Impuls Bienenvolk› gibt an sechs Samstagen Einblick in die wesensgemäße Bienenhaltung.
Getrennte Einheiten mit entgegengesetzten Zielen können konkurrieren oder zusammenarbeiten. In beiden Fällen beginnt es mit Trennung – so denkt die moderne Biologie....
Bauern meditieren anders: weniger ‹im stillen Kämmerlein›, weniger in der Kontemplation von Sinnbildern und Mantren, dafür eher beim Präparaterühren, beim...
Seit April erscheinen die Beiträge der Zeitschrift ‹Elemente der Naturwissenschaft› auch online.
Kiental, Schweiz/Frandeux, Belgien. Innere Zentrierung mit Anthroposophischer Medizin. Die vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer sind die Ursubstanzen, aus...
Manifest für zukunftsweisende Lebensmittelproduktion. Jasmin Peschke ist Mitarbeiterin der Sektion für Landwirtschaft, verantwortlich für den Fachbereich Ernährung. Sie beschäftigt sich...
Aichelberg, Deutschland. Die Wanderschule verfolgt das Ziel, an der Biodynamik interessierte Menschen weltweit dazu zu befähigen, selbstermächtigt und selbstverantwortlich ihre eigenen biodynamischen Produkte zu erzeugen. Ein Interview mit Eva Gehr, Winzerin, Agronomin und Geschäftsführerin der Initiative. Was ist die Intention hinter der Wanderschule? In der Wanderschule haben sich Beratende für...
Ich war auf einer Jugendtagung in Freiburg in Deutschland und habe mit einer Gruppe von jungen Menschen über die Gestaltung...
Im Sommer-Rundbrief der Sektion für Landwirtschaft berichtet Cristina Lieberherr vom biodynamischen Hof Potutory in der Nähe von Lviv, Ukraine. Frauen...
Letzte Kommentare