Gemeinschaftsbildungen rund um landwirtschaftliche Höfe gibt es heute in vielen Ländern der Welt. Doch woher kommen die Ansätze, die fast...
Christiane Haid und Ueli Hurter berichteten vor den Mitarbeitenden des Goethenaum von der Klausur der Goetheanumleitung. Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie...
Starr, ruhig, unbeweglich – das sind einige der Worte, mit denen wir Berge beschreiben. Wenn überhaupt, wird Geologinnen und Geologen gelehrt, dass solche Bewegungen über Äonen von Zeit stattfinden. Bewegung in menschlichem Zeitmaßstab ist also eine Überraschung. Doch in unserem Zeitmaßstab beben und schwanken die Berge ständig. Sie sind lebendig. Mit musikalischer...
Von der Biologie und Chemie kommend, promovierte Christoph Hueck in bakterieller Genetik. Er arbeitete als Waldorflehrer und gründete 2014 mit...
Iris Hennigfeld arbeitet über ‹Goethes Naturwissenschaft als Phänomenologie› an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sie ist auch Mitherausgeberin des englischsprachigen ‹Goethe Lexicon of Philosophical Concepts› der University of Pittsburgh. Die Phänomenologie ist keine Technik, die, einmal erlernt, einförmig mal auf dieses, mal auf jenes Gebiet angewendet werden könnte. Ihre Methode wird...
Phänomenologie: Zum ersten Mal schaut man die Welt richtig an! Als aktiv Tätige im Bereich der Weiterbildung in goetheanistischer Naturwissenschaft,...
Craig Holdrege ist Direktor des ‹Nature Institute› in Ghent. Dessen Ziel ist es, den Blick auf die Natur aus den...
Am 14. Mai fand zum zweiten Mal der Tag der Phänomenologie statt, um für mehr Bekanntheit der Phänomenologie in der niederländischen Öffentlichkeit zu sorgen. Dieser Tag war die ‹Krönung› unserer goetheanistisch-phänomenologischen Kurse, die wir seit nunmehr fünf Jahren für Laien zu Themen wie Pflanzen, Bäume, Vögel, Gesteine, Wasser und Chemie...
Die Schönheit rettet die Welt! Das verspricht der Narr in Fjodor Dostojewskis Roman ‹Der Idiot›, und die Narren sagen die...
Um Solaranlagen aufzustellen, die die Energiewende einläuten sollen, braucht es freie Flächen. Aber wenn dafür ein zusammenhängender Wald gerodet werden...
Letzte Kommentare