Bleiche Morgenhelle, drin der Vogel singt, deren FrühlingswelleLand der Nacht verschlingt – Früh’ um Frühe eher weckt dein Lerchenschlag, und der...
Kaum eine andere Theorie hat in der Physik einen ähnlich umgreifenden Wandel ausgelöst wie die Quantenphysik. In den 1920er-Jahren wurde sie entwickelt – und bis heute wird über die richtige Interpretation und ein tieferes Verständnis diskutiert.
Begrenzung des Klimawandels, die Förderung biologischer Vielfalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit: Für diese ökologischen Herausforderungen entwickelt die biodynamische Landwirtschaft Perspektiven. Eine Lösung ist keine Lösung, wenn sie immer neue Handlungen fordert, ohne die Ursache zu beheben. So lässt sich zu viel Wärme im Stall durch eine Berieselungsanlage für Kühe...
Ab Mitte Februar startet die Naturwissenschaftliche Sektion ihre wöchentlichen Forschungskolloquien. Begonnen hat es mit Matthias Rang über die Spektroskopie zur...
Cirencester, Großbritannien. Wissenschaftliche Konferenz zur Biodynamik. Landwirtinnen und Landwirte sind heutzutage mit immer größer und zahlreicher werdenden Herausforderungen bezüglich ihrer...
Die elementarische Grundlage des Lebens auf Erden, Wasser, erweist sich als besonders empfänglich für Qualitäten ihrer Umgebung. Am 26. und 27. Juni treffen sich in der Markthalle Basel auf Einladung der Paul-Schatz-Stiftung Forschende, um ihre Forschungen und Behandlungsmethoden vorzustellen. Können Reinigungs- und Erneuerungsprozesse im Wasser durch rhythmische Umstülpungsbewegungen und Inversionstechnik...
Der französische Verein Kokopelli hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die freie Reproduktion von Pflanzensamen zu kämpfen. Sie wollen...
Im Norden des Goetheanum mussten alte Zedernbäume gefällt werden. Man sieht auf dem Foto noch den Kran, mit dem die...
Tichaenzana Koke und Trymore Munyori arbeiten in Kufunda in Simbabwe in der Initiative für biodynamische Landwirtschaft. Das Dorf und umliegende Land sollen in einen biodynamischen Betrieb umgewandelt werden. Aber auch die Verbreitung der Biodynamik wird unterstützt. Maaianne Knuth, halb Dänin und halb Simbabwerin, gründete das Lerndorf Kufunda. Die Fragen stellte...
«Ich schaue in die Welt.» Mit diesen Worten beginnen die Oberstufenschüler der Waldorfschule den Tag. Aber was sehen sie da...
Am 25. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über ein neues Gesetz zur Massentierhaltung ab. Der Verband Demeter steht hinter...
Letzte Kommentare