Die schönen Wunder aus den sieben Reichen,Die bald Zitronenfalter, groß an Stielen,Bald Zwergflamingos, die in Büsche fielen,Bald Muscheln sind aus...
Selbsterziehung ist ein wiederkehrendes Thema in Goethes Werk. Diese Dimension ist jedoch im Rahmen seiner wissenschaftlichen Forschung weniger bekannt. Iris...
In der Osterzeit versammeln sich alle Planeten um die Sonne. Drei Konjunktionen in diesem österlichen Konzil weisen auf drei seelische Wege, den Geist in die Seele zu führen. An Ostern ist die Gemeinschaft der zwölf um den Herrn, um ihre Sonne, versammelt, um die Verwandlung der Sonne, ihr großes Erde-Werden...
Aichelberg, Deutschland. Die Wanderschule verfolgt das Ziel, an der Biodynamik interessierte Menschen weltweit dazu zu befähigen, selbstermächtigt und selbstverantwortlich ihre...
Das Projekt Living Farms hat neue Früchte hervorgebracht. Seit 2019 besuchen, filmen und dokumentieren Lin Bautze und Philip Wilson von...
Im Winter drängen sich die Bienen in der Wintertraube zusammen. So kann das Bienenvolk die kalte Zeit überleben. Übersinnlich ist diese Zusammenballung des Bienenvolkes der Moment seiner weitesten Ausatmung. Das Bienenvolk verlässt die irdischen Bande und vereinigt sich mit der geistigen Welt. Damit bringt es uns in Erinnerung, dass auch...
Die natürlichen Bedürfnisse eines Tieres erfüllen – von der Züchtung bis zur Schlachtung. Die Demeter-Richtlinien schreiben die Tierhaltung für bäuerliche Produktionsbetriebe vor....
Die Schönheit rettet die Welt! Das verspricht der Narr in Fjodor Dostojewskis Roman ‹Der Idiot›, und die Narren sagen die...
Der niederländische Demeter-Landwirt Tom Saat hat einen Wasserstofftraktor entwickelt, um nicht mehr von Dieselmotoren auf dem Hof abhängig zu sein. Mir ist schon seit Jahrzehnten klar, dass Wasserstoff die Lösung ist für den Verbrauch von fossilen Energien in der Landwirtschaft. Die großen Traktorfirmen wollen noch nicht in ganz neue Technologien...
Die Broschüre ‹Evolving Agriculture and Food› dokumentiert die Beiträge der ersten Tagung zur biodynamischen Forschung im September 2018 am Goetheanum.
Unter dem Stichwort ‹Mai im Goetheanum› informiert die Gärtnerei seit einigen Wochen auf Schildern Spaziergängerinnen und -gänger über die Artenvielfalt im Gartenpark des Goetheanum.
Letzte Kommentare