Zur Tagung ‹Evolving Science› der Naturwissenschaftlichen Sektion vom 10. bis 13. Oktober 2024 in Dornach leitet Albert Pröbstl eine Arbeitsgruppe:...
Selbsterziehung ist ein wiederkehrendes Thema in Goethes Werk. Diese Dimension ist jedoch im Rahmen seiner wissenschaftlichen Forschung weniger bekannt. Iris...
Das neue Buch von Craig Holdrege ist das Ergebnis seiner jahrzehntelangen Erforschung von Tieren und ihrer Biologie. Es ist ein Beitrag zu Zoologie und Evolution, und zur Wissenschaftsphilosophie. Die Bedeutung des Buches zeigt ihr wahres Ausmaß vor dem Hintergrund der bohrenden Fragen von Hannah Arendt: Können wir einen Weg finden,...
Die menschlichen Gestaltmerkmale sind, wie wir gesehen haben, auf erstaunliche Weise auf die verschiedenen Primaten (und sogar auf andere Tiere)...
Drei Schwerpunkte bearbeitet die Tagung: Wie hat sich das Klima in großen Zeiträumen entwickelt und was zeigt sich in der...
Ein Weizenkorn im ägyptischen Wüstensand kann nach 4000 Jahren noch keimen, sobald die Bedingungen dafür gegeben sind. Es besteht aus Keimling, Mehlkörper, Schale und Bärtchen, aus einzelnen Organen, kann aber nur im Spiel aller Glieder zu einem Ganzen den Weizen hervorbringen. Es steckt etwas schwer Greifbares zwischen den Teilen, was...
Am 14. Mai fand zum zweiten Mal der Tag der Phänomenologie statt, um für mehr Bekanntheit der Phänomenologie in der...
Wie geht es weiter mit dem ‹Kampf› gegen Kohlendioxid? Eine gedankliche Umwendung. Die Schreibweise ‹CO₂› verbinden wir in aller Regel...
Heute schwinden die Lebenskräfte in Mensch und Natur: Allergien und Unverträglichkeiten, neue Infektionskrankheiten nehmen zu, Menschen, Tiere und Pflanzen scheinen geschwächt, Lebensräume zerstört. Welche Wege können wir gemeinsam beschreiten, um die Lebenskräfte zu stärken? Rudolf Steiner scheint seinen Vortrag vom 13. Oktober 1923 ‹Das Miteinanderwirken der vier Erzengelwesen während des...
Wenn nicht in naher Zukunft angemessene Vorkehrungen und Kontrollen eingeführt werden, die auf einem grundsätzlichen Verständnis der biologischen Wirkungen elektromagnetischer...
Wie können wir wissenschaftlich erfassen, dass wir es in der Sinnenwelt mit Wesen zu tun haben? Kees Veenman forscht zu...
Letzte Kommentare