Wie wirken eurythmische Gesten auf Pflanzen und Substanzen? Das untersucht seit 2007 das Institut ArteNova in Basel. Wie jeden Sommer...
Ein Quantenphysiker kommentierte seinen Vortrag mit den Worten: «Ich werde Ihnen Dinge erzählen, die Sie verstehen und die ich verstehe....
Chemie und Sozialwissenschaften gehören zusammen. Die Wirklichkeit entsteht in der Zusammenschau ihrer Perspektiven. Im dritten naturwissenschaftlichen Kurs, den Rudolf Steiner zum Thema ‹Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie› im Jahr 1921 gehalten hat, regt er dazu an, klassisch voneinander abgegrenzte Wissenschaftsgebiete ins Gespräch zu bringen. Denn der eingegrenzte...
Leben kommuniziert, schafft soziale Beziehung und vernetzt. Feiern wir das Leben! Im Boden pulsiert eine fantastische Vielfalt kleinster Mikroorganismen. Sie...
Die Organe eines Bienenstocks sind temporär und beweglich. Sie bilden sich dort, wo sie gebraucht werden, und aus den Bienen,...
Was wäre eine ganzheitliche Wissenschaft? Das Schumacher College in Dartington Hall, Großbritannien, ist ein internationales Zentrum für ökologische Studien und ganzheitliche Bildungsangebote. Es wurde 1991 vom Inder Satish Kumar und weiteren Personen aus der englischen Schumacher Society gegründet und nach dem Wirtschaftswissenschaftler E. F. Schumacher benannt. Das College produziert im...
‹Evolving Science› hieß die Tagung der Naturwissenschaftlichen Sektion, die zugleich Feier des hundertjährigen Bestehens des Forschungsinstitutes der Sektion war. Günther...
Die Klimakrise lösen wir nur mit einem Paket aus naturwissenschaftlichem, ökonomischem, gesellschaftlichem und spirituellem Engagement – so die Herbsttagung der...
«Eine jede Erfahrung, die wir machen, ein jeder Versuch, durch den wir sie wiederholen, ist eigentlich ein isolierter Teil unserer Erkenntnis», schrieb Goethe in einem Briefaufsatz an Schiller (‹Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt›). Wie aus einer Anzahl von Versuchen eine Reihe, eine geordnete Folge von Phänomenen wird,...
Die naturwissenschaftlich oder auch phänomenologisch analysierte Pflanze wird immer ein ‹Gegenstand› sein, ein ‹Objekt›, das strikt vom beseelten Menschen zu...
Der Wissenschaftscharakter der Anthroposophie wurde zuletzt öffentlich in massiver Weise hinterfragt oder prinzipiell in Abrede gestellt. Das Goetheanum und andere...













Letzte Kommentare