Kunst lässt uns die Natur tiefer verstehen und wird so zu Forschung. Eduardo Rincón, Co-Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion, beschäftigt sich...
Goethe verwendet den Ausdruck ‹Sehen mit Geistesaugen›, um seine imaginative Anschauung des lebendigen Organismus zu charakterisieren. Rudolf Steiners Darstellungen und...
Christiane Haid und Ueli Hurter berichteten vor den Mitarbeitenden des Goethenaum von der Klausur der Goetheanumleitung. Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie steht als Thema in der Mitte der dreitägigen Konferenz. Die einzelnen Voten in der Videoreihe tragen sie nun zu einem gemeinsamen Bild zusammen. Sie betonen, wie weit die akademische Naturwissenschaft...
Erkenntnisse aus der molekularen Entwicklungsbiologie und der Epigenetik führen von einem restriktiven Gendeterminismus hin zum Systemdenken. Eine Erweiterung der Standardlehre...
Für die Naturwissenschaftliche Sektion bringt der Jahreswechsel große Veränderungen mit sich. Johannes Wirz, der Biologe und Genetiker, der seit drei...
Heute ist das Leben von polaren Impulsen geprägt, die aus der Natur und von den technologischen Entwicklungen stammen. Die Konferenz der Naturwissenschaftlichen Sektion vom 6. bis 9. Oktober beleuchtet die geistigen Auswirkungen der Pole auf uns Menschen. Durch Beobachtung unserer Interaktionen mit der digitalen Technologie und mit der Natur arbeiten...
Zum 200. Geburtstag des ‹West-östlichen Divans› würdigt die Bundeskunsthalle Bonn seinen Schöpfer mit einer umfassenden Werk- und Wirkungsschau: ‹Goethe. Verwandlung der Welt› (bis 15. September).
Die Polemik und Kritik gegenüber der Komplementärmedizin, insbesondere der Homöopathie, zeigt die Scheu vor einer Reform. Louis Defèche hat den Arzt und Wissenschaftler Harald Hamre aus Freiburg über seine Einschätzung der Debatte gefragt.
Anders als der Landwirtschaftliche Kurs oder Vorträge Rudolf Steiners zu Pädagogik und Medizin hat die Beschäftigung mit den Elementen und Ätherarten zunächst keine praktische Bedeutung und ist doch für ein anthroposophisches Studium wichtig. Die Lehre von den vier Elementen reicht zurück zur alten griechischen Philosophie vor Aristoteles. Rudolf Steiner hat...
Ende Juni hielt der Philosoph und Ästhetikforscher Gernot Böhme einen Vortrag am Goetheanum über Goethes Naturbegriff. Mit der Goethegesellschaft Darmstadt...
Wie wirken eurythmische Gesten auf Pflanzen und Substanzen? Das untersucht seit 2007 das Institut ArteNova in Basel. Wie jeden Sommer...
Letzte Kommentare