Von 18. bis 22. Februar fand der jährliche Obstbaumschnitt im Goetheanum-Park statt. Dutzende Bäume wurden gepflegt.
Wir Menschen brauchen die Bienen nicht nur wegen Honig und Wachs, sondern vor allem für die Bestäubung der Kulturpflanzen. Die...
Die Sektion für Landwirtschaft will, dass jeder Mensch an der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur teilhaben und sie mitgestalten kann. Das setzt Zugang zu Saatgut, eine Ausbildung und ein ökologische Landwirtschaft ermöglichendes Umfeld voraus. Biologisch-dynamische Landwirtschaft und Forschung finden in allen landwirtschaftlichen Bereichen weltweit statt. Bei der Sektion für Landwirtschaft am...
Im Februar dieses Jahres sprach Vandana Shiva auf der Landwirtschaftstagung am Goetheanum. Gerald Häfner nutzte die Gelegenheit, sich mit ihr...
Denpasar/Indonesien. Die biodynamische Landwirtschaft kam erst 2019 auf die indonesische Insel Bali. Seitdem hat sich aus dem ersten Impuls eine...
Bis 2030 sollen alle Demeter-Höfe ihre Kälber mindestens 120 Tage beim Muttertier bleiben lassen. Der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft hat auf seiner Mitgliederversammlung am 3. Juli beschlossen, dass die mutterkuhgebundene Kälberaufzucht in die Demeter-Richtlinien aufgenommen werden soll. Diese Art der Aufzucht ist nicht nur für das Tierwohl vorteilhaft, sondern reduziert...
Der niederländische Demeter-Landwirt Tom Saat hat einen Wasserstofftraktor entwickelt, um nicht mehr von Dieselmotoren auf dem Hof abhängig zu sein....
Gemeinschaftsbildungen rund um landwirtschaftliche Höfe gibt es heute in vielen Ländern der Welt. Doch woher kommen die Ansätze, die fast...
Raten Sie mal, in welchem Bereich die französischen Medien die biologisch-dynamische Landwirtschaft und ihren Initiator Rudolf Steiner am häufigsten in höchsten Tönen loben? So überraschend es auf den ersten Blick erscheinen mag: im Bereich des Weins. Der Prozentsatz der biodynamisch zertifizierten Weinanbauenden liegt zwar erst bei etwa 1,4 Prozent, der...
Warum wir eine spirituelle Landwirtschaft und auch Ökologie brauchen, hat zutiefst mit dem Wesen des Menschen und seinem Selbstverständnis zu tun. Die Erde sind wir. Sie ist nicht ein von uns getrenntes, unabhängiges Wesen.
Ronja Eis ist Studentin für Internationale Beziehungen in London und arbeitet an dem Projekt der Jugendsektion zur jugendgeführten Erforschung der...
Letzte Kommentare