Ein Blick auf die waldorfpädagogische Initiative im Iran. Seit im Jahr 2006 in Teheran das erste Mal ein öffentlicher Kongress...
Vom 18. bis 24. November war ‹World Antimicrobial Awareness Week› (WAAW). Im letzten Jahr hatte die Biodynamic Federation Demeter International...
Die Produktion hätte auch ‹Gegenwind› heissen können, denn was die Eurythmie in Episoden erzählt, ist der Verlust von Vielem, was das Leben ausmacht. Aber vielleicht ist es das, was dann doch den Mut gibt, auf die Reise zu gehen, wenn die Dinge, die die Heimat bestimmen, entschwinden. Vier Spielebenen vor...
Im Juli bringt der Verlag am Goetheanum Jürgen Schriefers Manuskripte über Musik und Musikgeschichte heraus.
Anfang März zeigt das noch frische Goetheanum-Eurythmie-Ensemble erstmals sein zweites Programm. Hier präsentieren wir die Mitwirkenden. Diese Woche: Christine Beier. Vom Märchen-Ensemble des Eurythmeums Stuttgart, wo sie auch ausgebildet wurde, ist die gebürtige Nürnbergerin nach Dornach gekommen.
Am 22. März zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble sein zweites Programm. Die Künstler stellen wir hier vor. Diese Woche: Gioia Falk. Ausgebildet von Elena Zuccoli, ist sie seitdem als Bühneneurythmistin in München und Dornach tätig.
Wie nimmt die heutige Medizin das Lebendige in den Blick? Welche Konzepte und Methoden ermöglichen das Studium des Lebendigen in...
Melbourne, Australien. Onlinevorträge zu Geist und Materie. Was hat transformative Kunst und Architektur mit gesunden Lebensmitteln aus biodynamischer Landwirtschaft zu...
Auf der Suche nach neuen Formen nachhaltigen Wirtschaftens finden zweimonatlich seit April 2018 in Dornach Treffen statt, um grundlegende Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftstheorie und -praxis zu erörtern.
Am 15. Juni fand die Veranstaltungsreihe ‹Living Archive› des Kunstmuseums Basel am Goetheanum statt.
Einen anthroposophischen Schulungsweg gehen? Ja, aber gemeinsam! Im September startet das Jahrestraining ‹Philosophie der Freiheit› zum gleichnamigen Buch von Rudolf...
Letzte Kommentare