Die Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapeuten wenden sich an Ärzte, Studierende, Lehrerinnen und Therapeuten und behandeln diesmal das aktuelle Thema ‹Angst›.
Wolfgang Held hat einen wöchentlichen Podcast über Anthroposophie gestartet. In jeweils 20 Minuten spricht er über Anthroposophie auf allen Lebensfeldern....
Coronavirus-Krise heißt zunächst Krankheit und Tod, bald auch Gefahr einer verheerenden Wirtschaftskrise. Auch der Gang des Kulturlebens, der zum Teil kreativ, zum Teil automatisch abläuft, ist unterbrochen.
Vom 7. bis 10. Oktober veranstaltete die Anthroposophische Gesellschaft in den USA ihre Jahrestagung. ‹Building the Temple of the Heart›,...
Er wird jetzt 86 Jahre alt, zögert aber keine Sekunde, tief in die Hocke zu gehen, um gebückt in dem Modell des Ersten Goetheanum einen Eindruck vom Saal zu bekommen.
Paris, Frankreich. Kunsthistorisches Seminar. Raffael Sanzia da Urbino, kurz Raffael, ist als Maler und Architekt der italienischen Hochrenaissance berühmt geworden. Zu seinen bekanntesten Gemälden gehören verschiedene Darstellungen der Madonna, wie beispielsweise die Sixtinische Madonna, die in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden ausgestellt ist, sowie weitere Malereien biblischer Figuren, darunter...
Diese Woche sammelten wir Beiträge über Menschen, die sich in ihrer Auseinandersetzung mit Tieren ein tieferes Verständnis vom Tiersein erworben haben.
Für den Buddhisten ergeben sich in Bezug auf die Rede vier Versuchungen, denen er widerstehen muss: Lüge, Beschimpfung, Verleumdung und...
Vom 27. Februar bis 1. März feiert die Anthroposophische Medizinische Assoziation (AMA) in Russland 100 Jahre Anthroposophische Medizin mit einer Tagung über ‹Schmerz›. Hier erzählt Denis Koshechkin, anthroposophischer Arzt und Vorstandsmitglied der AMA, über die Hintergründe.
25 Köchinnen und Köche nahmen von 22. bis 25. Februar theoretische und praktische Anregungen für eine dynamische Küchenpraxis auf.
Die Pädagogische Sektion wendet sich mit einem Blog auf ihrer Internetseite an alle Waldorflehrerinnen und -lehrer, auch an Eltern, Schülerinnen und Schüler, in Zeiten der Coronapandemie sich über die Erfahrungen und Ideen von Schule zu Hause auszutauschen.
Letzte Kommentare