Am 6. Juni sprachen Studierende der Sprachgestaltungsausbildung Am Wort in der Christengemeinschaft Basel Poesie zu den vier Elementen.
In den Krisen spiegeln sich die Folgen eines Bewusstseins, das die Verbindung zu sich selbst, zum anderen wie zur Welt...
Die Seele ist den Wissenschaften unheimlich geworden, weil sie unsichtbar, ungreifbar und nicht messbar ist. Sie weist auf einen Seinsbereich des Menschen, der uns unser eigenes Inneres wie auch das Innenleben unserer Mitmenschen erfahrbar und mitfühlbar werden lässt. Seelisches kann nur von Seelischem erkannt, gefühlt und verstanden werden. Die Seele...
Rhythmus ist die Grundlage des Lebens. Dies gilt nicht nur für natürliche Zyklen, sondern auch für soziale, wirtschaftliche und kulturelle...
Das ‹Wunder in der Wüste› hat sich in den letzten 40 Jahren vollzogen. Wohin geht der nächste Schritt? Sein Leben...
Die Sprechchorinitiative Dornach führte mit ihrem Programm ‹Griechische Impressionen› im Haus Martin am 26. Mai in die Welt der Sprache ein.
Die Auseinandersetzung mit dem Lebensmittel nährt uns – vorausgesetzt, es entspricht seinem eigenen Wesen.
Im Juni verfasste der deutsche Bürger- und Patientenverband Gesundheit Aktiv ein Corona-Manifest, das deutlich Position bezieht und von immer weiteren...
Die Gärtner-Leiern zählen bis heute zu den bekanntesten modernen Leiern. Ihrem Schöpfer, Lothar Gärtner, ist es zu verdanken, dass das Instrument in die Welt zurückgebracht wurde.
Zum 100-jährigen Jubiläum des waldorfpädagogischen Kurses werden von 6. bis 14. Juli 2019 seine Inhalte anhand der Neuherausgabe am Goetheanum durchgenommen.
Begrenzung des Klimawandels, die Förderung biologischer Vielfalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit: Für diese ökologischen Herausforderungen entwickelt die biodynamische Landwirtschaft...
Letzte Kommentare