Nadine Aeberhard betreut den gemeinsamen Internetauftritt von Anthromedia und der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz.
Das Kunstmuseum Basel lädt im Rahmen seiner Workshopreihe ‹Living Archive› am 15. Juni ans Goetheanum ein.
Das Eurythmietheater Orval kam am 3. März nach rund einem Jahr noch einmal mit ‹Meluna› ans Goetheanum. Seine Spezialitäten sind große Spielfreude, virtuose Wechsel zwischen dramatischer Anspannung und Lösung, zwischen Ernstem, Heiterem, Lyrischem und Klamauk.
Lakewood, USA. Bei der Tagung für inklusive soziale Entwicklung: Renata Heberton vom Angelica Village, USA. Angelica Village ist eine Anthroposophie-inspirierte,...
Nieheim, Deutschland. Ein Goldsworthy auf biodynamischem Land. Der Brite Andy Goldsworthy ist für seine Land-Art international berühmt. Seit 1989 kreiert...
Seit vielen Jahren bereichert Michael Debus die Arbeit am Goetheanum durch seine tiefschürfenden, die Quellen der Anthroposophie – in Verbindung mit Wissenschaft und Kultur – vermittelnden Beiträge. Die Studientagungen zu den Evangelienzyklen Rudolf Steiners, zu Grundwerken wie ‹Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums›, ‹Die Geheimwissenschaft im Umriss› im Rahmen der...
Der anthroposophische Arzt Christoph Bernhardt hat sich auf dem Blog der Akanthos-Akademie gegen eine Impfpflicht und für einen Strategiewechsel in...
Bis zum 12. Januar 2019 lädt das Kunstschaudepot zu einer Gedenkausstellung zum 30. Todestag der Keramikmalerin Annina Vital ein.
Dem Todestag von Rudolf Steiner wird am 30. März mit einer Betrachtung von Florian Osswald zu Geburt und Tod gedacht.
Das Gedenken an das Reaktorunglück und die Naturkatastrophe von Fukushima 2011 wird am Goetheanum erstmals nach einer Ansprache ausschließlich musikalisch und eurythmisch gestaltet.
Philmont/USA. Die anthroposophische Bildungsinitiative Free Columbia beherbergt dieses Jahr das solidarisch organisierte Philmont Clay Collective. Ein Interview mit Mark Rowntree,...
Letzte Kommentare