Seit Anfang Jahr leitet ein Trio die Geschäftsstelle von Demeter Schweiz: Aline Haldemann, Bettina Holenstein und Susanne Huber.
«Die Welt braucht heute alle Ideen, alle Kräfte, alle Vorstellungskraft, um die Bedingungen für die Menschenwürde neu zu erfinden.» Diese...
Ein Film über Leben und Arbeiten in einem Kinderzentrum in Kirgisien. Im Jahr 2022 haben junge Menschen, die im Rahmen eines internationalen Freiwilligendienstes ein Jahr in Kirgisien verbrachten, einen wunderbaren Film über das Kinderzentrum Ümüt Nadjeschda gedreht, der auf der Webseite des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development zu sehen...
Ich lese in einem Buch, dessen Inhalt über 2000 Jahre alt ist. Woher kommt diese Vertrautheit, diese Intimität, die ich...
Die Anthroposophische Medizin, die in Frankreich oft verleumdet wird, sollte mehr Anerkennung finden, argumentieren mehrere Ärzteverbände in einem Weißbuch, das...
Die skandalöse Krise des Kryptowährungsmarktes schreitet rasch voran. Am 8. November wurde bekannt, dass die bekannte Börse FTX mit Geldern von Kundinnen und Kunden gehandelt und dabei fast zehn Milliarden Dollar verloren hatte. FTX und ihr Gründer, Sam Bankman-Fried, galten im letzten Jahr als helles, vertrauenswürdiges Licht. Der 30-jährige ehemalige Milliardär galt als...
Wie kann man eine kulturelle Vision von Europa entwickeln, die auf dem ‹Ich bin›, auf dem christlichen Impuls basiert, auf der Quelle neuer Formen und eines neuen Geisteszustandes jenseits des Materialismus? Seit dem Jahr 2000 stellt sich die Arbeitsgruppe ‹Cercle Europe – cœur de cultures› in der Region von Paris diese Frage.
Seit September gibt das neue Goetheanum-Eurythmie-Ensemble Einblicke in seine Arbeit. So auch am 29. Oktober.
Für den 6. Dezember, während des Klimagipfels COP25, der vom 2. bis 9. Dezember in Madrid stattfindet, hat die Bewegung #6D – It’s Now eine weltweite Kette konkreter Reaktionen auf die Klimakrise organisiert. Andrea de la Cruz sprach mit dem Gründer der Bewegung, Guillermo Scallan.
Im Michaelshof Sammatz treffen soziale, landschaftliche, landwirtschaftliche, pädagogische, heilende und kulinarische Anliegen aufeinander.
Wilhelm Queyras unterrichtet Theater und Sprechkunst in Avignon, Frankreich, an der von ihm und seiner Partnerin gegründeten Theaterschule Actéon.
Letzte Kommentare