Das Goetheanum bietet zunehmend Veranstaltungen digital an. Medizinische Sektion Filmreihe ‹Kunst des Heilens› (Deutsch, Untertitel: Englisch), Medizinische Sektion: Der Film...
Das Goetheanum bietet zunehmend Veranstaltungen digital an. Medizinische Sektion Filmreihe ‹Kunst des Heilens› (Deutsch, Untertitel: Englisch), Medizinische Sektion: Der Film...
Das Goetheanum bietet zunehmend Veranstaltungen digital an. Medizinische Sektion Filmreihe ‹Kunst des Heilens› (Deutsch, Untertitel: Englisch), Medizinische Sektion: Der Film lässt Mediziner darüber sprechen, was für sie Anthroposophische Medizin bedeutet. Dabei kommen Stimmen aus Wissenschaft, Kultur und Politik zu Wort. In sieben Folgen geht es um die Geschichte der Anthroposophischen...
Auf drei Ebenen befragen die Verantwortlichen das neue Medium: technisch, künstlerisch-inhaltlich und spirituell. Dabei taucht der Begriff eines ‹digitalen Goetheanum›...
Die ehemalige Kongressabgeordnete aus Hawaii, Tulsi Gabbard, die 2020 für das Weiße Haus kandidierte, war auch die erste Hindu im US-Repräsentantenhaus – seit...
Der erste Stipendiat des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik der Alanus-Hochschule hat seine Dissertation abgeschlossen und erfolgreich verteidigt. Das 2015 gegründete und breit vernetzte Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik fördert im Augenblick sechs Promotionsvorhaben, welche die pädagogische Praxis an Waldorfschulen wissenschaftlich untersuchen. Dem Kollegium gehören Professorinnen und Professoren der Universitäten Bochum, Passau, Rostock, Oldenburg und Leipzig...
Die Broschüre ‹Evolving Agriculture and Food› dokumentiert die Beiträge der ersten Tagung zur biodynamischen Forschung im September 2018 am Goetheanum.
Wie kann sich Dorfleben in Zeiten der Abwanderung und Urbanisierung als zukunftsfähig erweisen? In der Dorfgemeinschaft Breitenfurt, südlich von Wien,...
Was sind die historischen Bedingungen von Rudolf Steiners erstem medizinischen Vortragszyklus (1920)? Worin liegt die zukünftige Keimkraft der vielfältigen Anregungen für die Anthroposophischen Medizin? Eine neue, kommentierte Ausgabe möchte diese Fragen beantworten.
Eine internationale soziale Skulptur in Dornach, Palermo und Lampedusa will durch Eurythmie Wunden heilen, einen Weg zur Gemeinschaft wiederfinden und das ‹Ich bin› stärken.
Über 100 Kunstwerke aus über 100 Jahren anthroposophischen Kunstschaffens erwarten den Besucher im neuen KunstSchauDepot in Dornach.
Letzte Kommentare