In Indien ist ‹Dhanyawaad› das Wort, das dem Deutschen ‹Danke› am nächsten kommt. Es bedeutet sinngemäß ‹Ich bin in tiefer...
Arlesheim, Schweiz. Neue Veröffentlichung zeigt integrative Möglichkeiten auf. Die schweizerische Patientenorganisation Anthrosana hat eine neue Broschüre unter dem Titel ‹Diabetes – integrativ...
Oslo/Norwegen. Vom 10. bis 14. Juli finden am Goetheanum die ‹Theater-Festtage› statt. Der norwegische Sprachgestalter Martin Goldberg wird dort zusammen mit Kristin Ledsaak seinen ‹Dialog 999› aufführen. Ein Interview. Worum geht es in der Aufführung? Es geht um unsere innere Existenz, um einen von den Tausenden Dialogen, die man im...
Basel/Schweiz. Eine neue Runde der ‹UM Politics Talks› beginnt. Vom 11. September 2024 bis zum 24. Juni 2025 findet im...
Das Unternehmen KuKuk – Spiel- und Naturräume und die Gesellschaft Natur und Kunst, Schloss Freudenberg, veranstalten gemeinsam eine Tagung: ‹Dialog mit Bäumen – Eine neue Kultur im Miteinander von Mensch und Baum›.
Constanza Kaliks und Peter Selg, Leitende der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion, erschließen in Werkporträts den jüdischen Humanismus. «Zum Humanismus gibt es im 20. Jahrhundert viele Stimmen», sagt Constanza Kaliks, Co-Leiterin der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum. Sie und ihr Kollege Peter Selg sehen in der Auseinandersetzung mit den Beiträgen des jüdischen...
So lautet die Podcast-Reihe des Nature Institute (USA). Darin versuchen die Forschenden des Instituts «ein dynamisches und flexibles Denken zu...
Nach Anfragen ‹ungebundener› Gruppen von Hochschulmitgliedern lud die Goetheanum-Leitung am 17./18. Mai zum Gespräch ein.
In Zürich wird am 21. November die ‹Lange Nacht der Philosophie› mit einem Beitrag von Franz Ackermann über ‹Nahtoderfahrung – Die Sichtweise Rudolf Steiners im Gespräch› stattfinden. Hier erzählt er, was ihn zu diesem Auftritt motiviert.
Andrea Valdinoci, Geschäftsführer der World Goetheanum Association, und sein Team hatten Ende April ihre Partnerinstitutionen zu einem Online-Gespräch über den...
Erstmals gibt René Madeleyn den Briefwechsel von Rainer Maria Rilke und Elya Maria Nevar unter dem Titel ‹Dichter und Prinzessin› heraus.
Letzte Kommentare