Wie begegnen wir Kriegs- und Traumafolgen pädagogisch? Am 9. und 10. Mai finden im Rudolf-Steiner-Haus ein Doppelvortrag und ein Seminar...
Märchen als Spiegel der Menschenseele. Am 8. Mai beginnt der Kurs ‹Meditative Märchenbetrachtung› von Karsten Massei. Immer abends wird in...
An der Versammlung der Mitarbeitenden berichtete Matthias Rang (Sektion für Naturwissenschaft) von der Tagung zum Transhumanismus im März. Es war die dritte Tagung zur Technisierung von uns Menschen, wobei sich die Vortragenden in Kolloquien zu diesem Thema regelmäßig austauschen, sodass die Tagung Frucht eines interdisziplinären Gesprächs ist. Edwin Hübner, der...
An der Versammlung der Mitarbeitenden berichtete Dorothee Prange von der World Teachers’ Conference an Ostern mit knapp 1000 Teilnehmenden am...
Die Inspirationen der megalithischen Kultur und der Zukunftsimpuls der Anthroposophie. Penmaenmawr an der Westküste Mittelenglands ist durch seine eindrucksvollen megalithischen...
An der Versammlung der Mitarbeitenden beschrieb Jean-Michel Florin, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft, was der Begriff ‹geistige Welt› für ihn bedeute. Da sei die Ahnung, dass es mehr gebe als das, was man sinnlich wahrnehmen könne. Dieses ‹Mehr› zu suchen, das bereichert für ihn den Alltag. Gerade in komplizierten Lebenslagen...
Es ist Zeit sich zu freuenan atmenden Farbenzu trauen dem blühenden Wunder Ja es ist Zeitsich zu öffnenallen ein Freund...
Ein Film über Leben und Arbeiten in einem Kinderzentrum in Kirgisien. Im Jahr 2022 haben junge Menschen, die im Rahmen...
Vom 7. bis 10. Mai wird nach ‹Sternschnuppen› gesucht. Haben Sie schon einmal in den Himmel geschaut, sich in der Schönheit der Sterne verloren, die Stille, ein Gefühl der Sehnsucht erlebt, Zugehörigkeit, einen flüchtigen Kontakt mit sich selbst in der Ewigkeit? Dann sahen Sie plötzlich eine Sternschnuppe und für einen...
Zum 100-jährigen Bestehen der Anthroposophischen Gesellschaft wird in Deutschland gefeiert. Vom 23. bis 25. Juni findet in Kassel die Jahrestagung...
Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie analysiert die Betriebsübergabe in landwirtschaftlichen Familienbetrieben und benennt Wissenslücken und Handlungsbedarf. Die Plattform vereint Wissenschaft, Verbände und landwirtschaftliche...
Letzte Kommentare