Aus einem richtigen Empfinden hatte man in früherer Zeit den Begriff ‹Lebensmittel› geprägt, das heißt Vermittler von Leben, das sich...
Die Coronapandemie ruft dazu auf, das Verhältnis Mensch und Erde zu befragen. Die Mitglieder der Goetheanumleitung zeigen im Buch ‹Coronazeit›,...
Wer sich in letzter Zeit mit Fragen zum Abonnement an das ‹Goetheanum› gewandt hat, ist vermutlich schon mit unserem neuen Kollegen Hao Bu in Kontakt gekommen. Hao unterstützt uns seit Ende 2020 in der täglichen Büroarbeit sowie bei Entwicklungen auf diesem Feld. Daneben sind in der Wochenschrift seine Gemälde (Nr....
In gerade sechs Wochen laufen die Proben zur Wiederaufnahme der Faust-Inszenierung am Goetheanum, die letztes Jahr Premiere feierte. 2.–4. Juli...
Der Schriftsteller Albert Vinzens arbeitet an einer Biografie von Renate Riemeck (1920–2003). Die Historikerin, Friedensaktivistin und Ziehmutter von Ulrike Meinhof...
Vor 100 Jahren erschien der erste Sammelband über den anthroposophischen Kulturimpuls. Wolfgang Voegele hat sich auf Spurensuche nach damaligen Zeitgenossen begeben. Im Februar 1921 wurde Rudolf Steiner 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass gab der protestantische Theologe Friedrich Rittelmeyer (1872–1938), der sich schon in früheren Jahren öffentlich für Steiner eingesetzt...
Um die integrative Medizin in der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie ging es bei einem viertägigen Kongress der Academy of Integrative Health &...
Unter dem Motto ‹Mach dir selbst ein Bild› laden junge Anthroposophinnen und Anthroposophen wieder zu einer Tagung ein. Dieses Jahr...
Am 28. und 29. August 2021 findet die Bodensee-Sommertagung statt und widmet sich dem zeitgemäßen Umgang mit Wahrheit. Mit fünf Impulsreferaten soll an den eineinhalb Tagen umrissen werden, wie die Menschheit heute mit Lüge, Manipulation, Angst und Flucht umgehen lernen muss. Dabei wird die Frage nach dem Verhältnis von allgemeiner...
Am 11. April 2021 wurde in kleinem Kreis die Sergej-O.-Prokofieff-Akademie gegründet. Ralf Gleide und Ricarda Murswiek sind die Leitenden der...
Es geht wenig an, von ‹zwischenmenschlichen› Kräften zu sprechen, da diese Kräfte doch recht eigentlich die menschlichen sind. Wir sehen,...
Letzte Kommentare