Spanische Heilende und Pflegende freuen sich. Anthromedics, das Onlineportal für Anthroposophische Medizin, wird von der Medizinischen Sektion herausgegeben. Hier können...
Ein Auszug aus der aktuellen Stellungnahme von Michael Schmock, Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Die anthroposophische Bewegung steht in...
In diesem Sommer fand unsere dritte Zusammenarbeit mit den Studierenden des Nebenfachs Anthroposophie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft in Leiden statt. Wir flogen in die Niederlande, um zweieinhalb Tage im Elisabeth Vreede Huis zu verbringen, wo uns singende Kinder morgens begrüßten, bevor wir mit unserer Arbeit begannen (in dem...
Chestnut Ridge, New York, USA. Anthroposophischer Einführungskurs im US-Bundesstaat New York. Wer in den Vereinigten Staaten lebt und sich von...
Es ist ein weiter Bogen, den Eckart Förster am Wochenende vom 24. bis 26. Februar spannt, eine Reise durch 2000...
Mehr als 2,2 Millionen Menschen sind derzeit in Gefängnissen in den USA inhaftiert und mehr als 70 Prozent kehren innerhalb von fünf Jahren dorthin zurück. Die Inhaftierungsraten steigen stetig und eine rehabilitierende Haltung gegenüber den Inhaftierten lässt auf sich warten. Das gemeinnützige Programm Anthroposophical Prison Outreach will inhaftierte Personen ermutigen,...
In der Debatte um die Coronapandemie, ihre Ursachen und Auswirkungen wird Anthroposophie vermehrt mit Rassismus in Zusammenhang gebracht. Eine Initiative...
Sebastian Knust ist Öffentlichkeitsreferent der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD). In seinen Presseschauen fasst er Beiträge aus deutschen Zeitungen zusammen,...
Keine Tat, die nicht mit einem individuellen Bewusstsein verbunden wäre; keine Weltanschauung, die nicht zu konkreten Schritten in der Welt führt: Das scheinen Forderungen der Zeit zu sein, um die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen anzugehen.
Eine Arbeitsgruppe der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD) hat sieben Gründe formuliert, die erklären, warum Anthroposophie und Rechtsextremismus unvereinbar sind....
Vom 1. bis 5. Januar 2020 findet im Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen eine Tagung statt, die Menschen mit geringen Kenntnissen über und Interesse an der Anthroposophie einlädt, in entspannter Atmosphäre ihren Fragen auf den Grund zu gehen.
Letzte Kommentare