Von September 2018 bis Dezember 2019 bieten das Weiterbildungszentrum Alanus-Werkhaus und das Institut für anthroposophische Meditation eine Fortbildung an, die zur Begleitung von Meditierenden qualifizieren will.
Soziale Impulse inkarnieren sich zunächst bei einzelnen Menschen. Um wirksam zu werden, suchen sie dann institutionelle Formen. Ein natürlicher dritter Schritt besteht darin, die Identität dieser Initiativen mehr und mehr im Dialog mit anderen sozialen Akteuren zu suchen.
«Ich habe versucht, das anzuschauen, was öffentliche Institutionen nicht sehen können.» Alexandre Grandjean ist Anthropologie-Forscher an der Université de Lausanne und ging mit einer Feldstudie der Frage nach, wie biodynamische Landwirtschaft mit unserer Modernität zusammenhängt.
Am 20. März 1770, vor 250 Jahren, wurde der Dichter Friedrich Hölderlin geboren. Am Sonntag, 22. März, um 16.30 Uhr widmet die Soirée I sich dem großen Dichter.
Balthasar Faiss betreut die Liegenschaften des Goetheanum. Er kümmert sich um alles, was das Mieten und Vermieten der Wohnungen betrifft. Er gehört zum Gremium, das Mitarbeitenden freie Wohnungen zuspricht.
Auf dem Campus des Goetheanum Anthroposophie erlebbar zu machen, das war das Motiv, als drei Bauwerke im Garten oberhalb des Goetheanum in Planung gingen. Ein Pavillon für die Bienenvölker widmet sich den am Goetheanum schon lange beheimateten kleinen großen Wesen. Barbara Schnetzler, Sektion für Bildende Künste, hat hierzu einen Entwurf...
Thomas Daviaud ist Schauspieler, Improvisationslehrer, Regisseur, Kunsttherapeut und Lehrer an einer Waldorfschule. Seine Schauspielausbildung absolvierte er an der Alanus-Hochschule. Für...
Anfang August besuchte Christopher Marcus das Goetheanum. Mit ‹Mithras›, ‹Kaspar Hauser›, den ‹Mysteriendramen›, dem Epischen Stück ‹Black Earth› und seinem...
Zeist, Niederlande. Seminar zu somatischem Innehalten. Wir leben in Kopf-zentrierten Zeiten. Wir wohnen zunehmend im Kopf und verlassen dabei den Rest des Körpers. Dieser gerät bei all dem Denken, Rationalisieren und Reflektieren immer mehr in Vergessenheit. Die Welt der Somatik bekommt meist erst dann Aufmerksamkeit, wenn der Körper diese durch...
«Ein Einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit vielen zur rechten Stunde vereinigt.» (Goethe). So begann es und so rundeten...
Christiane Haid und Ueli Hurter berichteten vor den Mitarbeitenden des Goethenaum von der Klausur der Goetheanumleitung. Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie...
Letzte Kommentare