Johannes Loriz von der Dorfuniversität Dürnau hält einen Informationsvortrag und Workshop über den Weißenseifener Hängekorb, einen Wohnraum für Bienen nach ihren natürlichen Bedürfnissen, der vom Bildhauer Günther Mancke erforscht und gestaltet wurde.
«Das Besondere an der Waldorfgeschichte liegt nicht allein in ihrer Vergangenheit, sondern auch in einer gestaltbaren Zukunft.» So endet das Vorwort in der kleinen Schrift ‹Waldorf – die Geschichte eines Namens›.
Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR der Vereinten Nationen warnt vor der prekären Situation von Millionen Geflüchteten im Winter. Millionen Geflüchtete aus der Ukraine, Afghanistan und dem Nahen Osten stünden vor einem Winter, der mit sinkenden Temperaturen ihre Lage noch weiter verschlechtere, die durch steigende Preise, den anhaltenden Einfluss von Covid-19 und extreme Wetterbedingungen auch...
Er hält vor Winzern am Goetheanum einen Vortrag über Rhythmen und Pflanzenzüchtung. Seit jetzt 41 Jahren arbeitet Hartmut Spieß am Dottenfelderhof in der Forschung und Entwicklung neuer Getreide- und Gemüsesorten.
Das fragt die vierte Gestalt, die Faust am Ende seines Weges heimsucht. Es scheint jetzt in den ‹Faust›-Proben so zu sein, als ob der Coronastopp auf viele Verse ein starkes Licht wirft.
Im Süden von São Paulo in Brasilien initiierte in den 70er-Jahren die Waldorflehrerin Ute Craemer ein nachahmenswertes Projekt: Monte Azul. Heute versorgt das Projekt in den Bereichen Erziehung und Bildung, Kultur und Gesundheitsfürsorge drei Favelas und steht beispielgebend dafür, wie nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit gestaltet werden kann. Die Organisation begann mit der...
Kleiner Nachruf auf den Frauentag. Wenn ich von meinen Erfahrungen in anthroposophischen Kulturräumen ausgehe, würde ich feministische Perspektiven innerhalb der...
Ein außergewöhnlich vielfältiges Genesungs- und Betreuungszentrum! Neun Frauen aus unterschiedlichen therapeutischen Richtungen gründeten dieses Zentrum. In Covid-Zeiten, in denen sich...
Für Ina und Max Schuurman hatte Rudolf Steiner 1924 das gleichnamige Haus entworfen. Es schließt den Goetheanum-Campus hangaufwärts ab und hat damit eine prominente Lage. Seit Frühjahr wird nun die Hülle des 100-jährigen Hauses erneuert. 330 000 CHF sind für die Renovierung vorgesehen, wobei sich ein Fundraising-Projekt der im Haus arbeitenden Studierenden...
Die neue Weleda-Kampagne ruft zum Schutz der Erde auf. Gemeinsam mit der Dirt-Stiftung und ihrer Initiatorin Arizona Muse hat der...
In der Initiative Heal Your Hospital hat ein interdisziplinäres Team der Universität Witten/Herdecke nach neuen Formen der Gesundheitsversorgung geforscht. Interview mit den Initiativträgern Matthias Lamprecht, Moritz Völker, Sören Schulz, Claudia Schlösser, Julian Grah, Johanna Werner und Sebastian Beltz.
Letzte Kommentare