Einen anthroposophischen Schulungsweg gehen? Ja, aber gemeinsam! Im September startet das Jahrestraining ‹Philosophie der Freiheit› zum gleichnamigen Buch von Rudolf...
In unserer heutigen Welt geht das Hören schleichend verloren. Was übrig bleibt, ist oftmals alleine die Information des äußerlich Wahrgenommenen....
In der Woche vor Ostern gibt es am Goetheanum den Bogen der 19 ursprünglich von Rudolf Steiner gehaltenen esoterischen Stunden, der ‹Klassenstunden›. Wie die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft sich heute verwirklichen kann und welche Aufgaben sie ergreifen sollte, bildet das Thema der Hochschultagung. Nach unautorisierten Drucken veröffentlichte 1992 die Nachlassverwaltung...
Sich auf die Ursprungsimpulse zu besinnen und sie neu zu ergreifen, dazu regte die Tatsache der Gründung der Allgemeinen Anthroposophischen...
Immer mehr Menschen suchen, den Abgrund vor Augen, eine neue Spiritualität. Manche finden so sich – doch verlieren die Welt. Anthroposophie meint...
50 in Meditation erfahrene Interessierte trafen sich vom 8. bis 11. September zur Praxis des Meditierens. Die Frage ‹Wann bin ich ganz bei mir und wie verwandelt sich mein Denken, Fühlen und Wollen in diesem Zustand?› führe in die meditative Verfassung, so Claus-Peter Röh. Dabei lohne es sich zu beobachten,...
Man muss bei der Betrachtung der Dinge ein Äußeres und ein Inneres unterscheiden: die Zeichen und ihren Sinn oder die...
Wer von Anthroposophie reden will, der sollte von Meditation nicht schweigen. Überhaupt erfreut sich Meditation heutzutage weltweit zunehmender Beliebtheit. Doch was genau hat es damit auf sich? Und welche Abgründe tun sich dabei auf?
Schönheit und Hässlichkeit sind Möglichkeiten in jedem Menschen. Dabei gilt es, sich selbst den Spiegel vorzuhalten und die eigene Konstitution mit ihren Abgründen und Entfaltungschancen zu verstehen. Wenn diese Selbsterziehung gelingt, wird auch ein ‹schöner› Diskurs möglich. Zwei Betrachtungen von Novalis und Rudolf Steiner helfen, sich zu vergegenwärtigen, was wir...
Meditation und Wissenspraxis zu verbinden und zu untersuchen, gehört zu den interessantesten interdisziplinären Ansätzen der letzten Jahre. Nathaniel Williams, Verantwortlicher...
Anthroposophie besteht nicht darin, zu wiederholen, was andere in der Vergangenheit gesagt haben, ohne es selbst zu erforschen, sondern darin,...
Letzte Kommentare