Weisheit ist eine Art Wissenschaft, in der jedoch Theorie und Praxis nicht mehr zu unterscheiden sind: Sie ist die Wissenschaft...
ungerufen malt die Farbe am Vorhang der Seele ich- Landschaft im Skizzenbuch der Werdewelt Aus Stéphane Zwahlen: Bisher unveröffentlicht, erscheint in...
Die erfahrene Waldorflehrerin Helga Lauten stellt auch ihre zweite Arbeit zum Thema Sprache in den Horizont von Wilhelm von Humboldts Idee der Sprache als ‹Arbeit des Geistes›. Diese Idee unterscheidet notwendigerweise zwischen Sprache als ‹Ergon› (Werk) und Sprache als ‹Energeia› (Tätigkeit). Letztgenannte hat bei beiden Vorrang. In ihrem ersten Buch...
Immer sind es Bäumedie mich verzaubern Aus ihrem Wurzelwerk schöpfe ichdie Kraft für mein Lied Ihr Laub flüstert mirgrüne Geschichten...
In der Fluchtwelch großer Empfangunterwegs – Eingehülltin der Winde TuchFüße im Gebet des Sandesder niemals Amen sagen kanndenn er mussvon der...
Die Welt bietet uns das trostlose Schauspiel von Regungen des Willens zum Leben, die fort und fort gegeneinanderstehen. Eine Existenz erhält sich durch Bekämpfung und Vernichtung der anderen. Die Welt ist Grausiges in Herrlichem, Sinnloses in Sinnvollem, Leidvolles in Freudvollem. [...]
Ihr habt euch selbst Gefunden hier im Geistgebiet, So darf auch ich An eurer Seite wieder sein. Ich durfte euch...
Wer an einem Lebewesen nur das betrachten und zur Erklärung herbeiziehen wollte, was er an demselben mit den Sinnen wahrnimmt, der genügte vor dem Forum Goethe’scher Wissenschaftlichkeit nicht.
Du sollst minnen das Nicht,
Du sollst fliehen das Icht.
Das kurze Leben des Friedrich von Hardenberg hielt für ihn die Einweihung am Grab seiner Geliebten bereit. Aus dieser Erfahrung...
ich blicke in des Menschen Antlitz,er-blickt mich Augen ertasten die Seeleneinander fragend nach ihrem Gang in der Weltnach ihrem Verweilen...
Letzte Kommentare