Jedes Ding ist seine eigene Ursache und hat nicht eine Ursache. Die Wirkung bringt sich selbst hervor.
Gerade in Bezug auf den Willen ist es wichtig, genau zu sehen, inwiefern überhaupt Wille erzogen werden kann. In der...
Die naturwissenschaftlich oder auch phänomenologisch analysierte Pflanze wird immer ein ‹Gegenstand› sein, ein ‹Objekt›, das strikt vom beseelten Menschen zu unterscheiden ist – auch wenn dieser noch so sehr seine Naturliebe betont. Ist der Naturgegenstand indessen ‹begeistet› oder ‹beseelt›, so tritt er uns in einem gewissen Sinn als Subjekt entgegen. Das ist...
Wenn ich mich über lange Zeit und unter großen Schwierigkeiten durch eine unübersichtliche Landschaft bewegt habe und dann eines Tages...
Es zeigt sich hier der grundlegende Unterschied zwischen geistiger und sinnlicher Wahrnehmung. Bei Letzterer besteht aufgrund der äußeren Gegenständlichkeit immer...
Allein der ganz Ich gewordene Mensch kann sich mit dem ganz anderen wiedervereinigen. Philip Kovce Berlin, Oktober 2020, im Gedenken an den Berliner Mauerfall (9. Nov. 1989) Kuratiert von Louis Defèche Zeichnung von Philipp Tok...
Winde, was ihr weht, ist Weh. Donner, was ihr rollt, ist Rache. Tränen, was ihr tropft, ist Tod. Boden, was...
Die Vögel, schwarze Früchtein den kahlen Ästen.Die Bäume spielen Verstecken mit mir,ich gehe wie unter Leutendie ihre Gedanken verbergenund bitte...
Ihr steht wie wenn ihr das Schweigendes Himmels liebtDie Äste weiß gekämmtund wie Winterfinger die kleinen Zweige.Kein Wortgebüsch euch zu beschreiben,nur stilles Schauen,eins dem Schnee. Aus Gabriele Goehlen: Zwischen den Feldern der Stunden. Gedichte, Aachen 2022, S. 33. Das Schweigen des Himmels zu lieben – die Bäume im Winter laden zu dieser...
Was ich nur gesehen habe herzlich unberührt, war auf weitem Feld die Krähe und der Nebel ungestört. Dass sie lieber...
Im Juni 2024 fand eine szenische Lesung zu Lusseyrans ‹Das wiedergefundene Licht› statt, mit Richard Schnell, Fritz Nagel und einer...
Letzte Kommentare