Die Sektion für Schöne Wissenschaften feierte ihr 100. Jubiläum. Vom 19. bis 20. Oktober fand im Kleinodienhaus in Dornach ein Treffen der Sektion statt, anlässlich von 100 Jahren...
Vielen Dichtern der Moderne ist Hölderlin ein Leitstern. Ingo Bergmann inspiriert er noch heute. Die Entdeckung und Wiederentdeckung seiner späten...
Wo Gott mich über Gott nicht sollte wollen bringen,So will ich ihn dazu mit bloßer Liebe zwingen. Angelus SilesiusAus: Cherubinischer Wandersmann, Erstes Buch, 16. Aphorismus, Jazzybee-Verlag. Liebe ist die Überwindung der Schöpfung durch das Geschöpf, das den Schöpfer in sich aufnimmt und sich selbst zum Mitschöpfer macht. Und so übersteigt...
Der Mensch ist dem Weltlauf gegenüber nicht ein müßiger Zuschauer, der innerhalb seines Geistes das bildlich wiederholt, was sich ohne...
Erfasst der Zwang der Produktion die Sprache, so schaltet sie sich in den Modus der Arbeit. Sie verkümmert zum Träger...
Das schönste Zeugnis einer Verbundenheit und Wertschätzung im zu Ende gehenden 150. Geburtsjahr des Dichters Christian Morgenstern ist wohl der Stadt Leipzig gelungen. Am 21. September haben das Kulturamt der Stadt sowie die Morgenstern-Gesellschaft Werder (Havel) und die Leipziger Künstlerin Katja Zwirnmann eine Gedenktafel feierlich enthüllt, die an der Fassade...
Wir müssen den Mut haben, kühn in das Reich der Ideen einzudringen, auch auf die Gefahr des Irrtums hin. Wer...
«Und nach den Blüten reifen wahre Früchte», schreibt Dante im 27. Gesang der ‹Göttlichen Komödie› in der Wanderung durch das Paradies. Wie offensichtlich ist diese Beobachtung. Der Frucht geht die Blüte voraus – die Blüte welkt, weil die Frucht aus ihr wird. Die Blüte feiert die Gegenwart, den Augenblick, der Frucht gehört...
Ich ging in den Wald. Wollte Grünlinge suchen.
Doch das lodernde Laub der Oktoberbuchen …
Natürlich bin ich unsicher beim Warten auf den Flixbus, nicht ich fahre ihn, bin Objekt. Beim anderen, Normalen, ist das...













Letzte Kommentare