Rabbi Mosche Teitelbaum, der Schüler des ‹Sehers von Lublin›, erzählte: «Wenn Rabbi Schmelke am Sabbat und an den Festtagen im...
Die Sonne schaueUm mitternächtige Stunde.Mit Steinen baueIm leblosen Grunde.So finde im NiedergangUnd in des Todes NachtDer Schöpfung neuen Anfang,Des Morgens...
Die Leitung der Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus übernimmt ab Januar 2022 ein Quartett. Jean-Claude Lin, Geschäftsführer der Verlage Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH, Herausgeber des Lebensmagazins ‹a tempo› sowie langjähriger Leiter des Verlags Freies Geistesleben hat sich zum Jahresende 2021 in den Ruhestand verabschiedet. Die programmatische Verantwortung für den...
Die erfahrene Waldorflehrerin Helga Lauten stellt auch ihre zweite Arbeit zum Thema Sprache in den Horizont von Wilhelm von Humboldts...
Worte, die das Jahr öffnen, fliegen herbei. Das Ufer einer nicht endenden Zeit klappt sich kurz in der Wimper der...
Zum 100. Geburtstag 2011 legten mit Helmut Zander, Heiner Ullrich und Miriam Gebhardt drei mit der Anthroposophie Vertraute, aber wenig Verbundene, Biografien über Rudolf Steiner vor. Flankiert wurden die drei Bücher aus dem anthroposophischen Feld mit der imaginativ zeichnenden Schrift von Robin Schmidt: ‹Rudolf Steiner – Skizze seines Lebens› und dem umfassenden...
«Nicht diejenige geistige Welt ist die richtige, in die man sich flüchten muss, sondern diejenige, in der man tatkräftig ins Leben untertauchen kann.»
Zugefroren wie der breite Fluss in den Wiesen ist der Himmel Kühne Vögel stolzieren darüberhin picken zwischen den Wolken nach...
Zweimal erscheint an Ostern der Christus: erst den Verstorbenen, dann Maria Magdalena, erst in der Nacht, dann am Tag, in den apokryphen Texten verborgen, in den Evangelien offenbart. Ostern erfahren, heißt beide Erscheinungen zusammenzunehmen, heißt dem Ostermorgen die Osternacht zur Seite zu stellen. Bei einem Aufenthalt in Instanbul im Jahre...
Novalis schätzte das Märchen sehr und sah es als die höchste Form des literarischen Ausdrucks an. Einige Menschen sind davon...
Das kurze Leben des Friedrich von Hardenberg hielt für ihn die Einweihung am Grab seiner Geliebten bereit. Aus dieser Erfahrung...












Letzte Kommentare