Vor 100 Jahren – zu Christi Himmelfahrt, am 25. Mai 1922 – skizzierte Rudolf Steiner im Beisein der Malerin Henni Geck einen ‹Sonnenaufgang› als...
Im Sommer 2021 arbeitete die spanische Künstlerin Ester G. Mecías als Artist in residence in Dornach. Die derzeitige Ausstellung im...
Philmont, USA. Onlinekurs zur Spiritualität von Farbe und Komposition. Malen ist mehr als Farbe auf Papier. Malen und ebenso Zeichnen kann gesundheitsfördernd und innerlich transformierend sein. Farbe und Komposition mit Sinn und Ausdruck in Verbindung zu bringen, belebt die Seele. Für diejenigen, die ihre Kapazität für Wahrnehmung, Interaktion und Dynamik...
Vom 19. Juni bis zum 5. September zeigt die Kunsthalle Bielefeld 60 Werke der anthroposophischen Künstlerin Jacoba van Heemskerck. Sie...
Kinder waren meinem Herzen immer nah. Ich wäre aber gerne auch Malerin geworden, empfinde es als eine verpasste Gelegenheit in...
Bemerkungen zu Heikedine Günthers Ausstellung ‹Concentric Circles› – noch bis zum 30. September im Goetheanum zu sehen. Am Anfang stand ein flüchtiger Blick ins Westtreppenhaus. Da hing eine Anzahl Kreise in blauen Farben. Nicht etwas, was im Vorübergehen meine Aufmerksamkeit geweckt hätte. Erst der innere Ruck, mich einzulassen, angeregt durch eine Begegnung,...
Im Juni 2022 sind es 100 Jahre, dass Rudolf Steiner nach einer Frage der Malerin Henny Geck mit den ‹Naturstimmungen›...
Seit Oktober 2019 ist eine Straße in Dortmund nach Annelise Kretschmer benannt. Die 1987 verstorbene Annelise Kretschmer hatte als eine...
Die so widersprüchliche Welt zu verstehen, ruft das Bewusstsein auf, einen Sprung zu machen, wie damals, als wir vor 3000 Jahren die Obhut der Götter hinter uns ließen, um Persönlichkeit und Freiheit zu finden. Delphi war die große Schule auf dem Weg zum Ich. Heute sind wir selbst unsere Lehrer...
Humlebæk, Dänemark. Ausstellung zu Alexej von Jawlensky. Der aus Russland stammende Maler Alexej von Jawlensky war Mitglied der Künstlergruppe Der...
Gespräch mit dem neuen Kollegium der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum über dessen Arbeitsschwerpunkte in einer technisierten Kultur. Die Fragen stellte Wolfgang Held.
Letzte Kommentare