Zuschrift zum Interview mit Gerald Häfner im ‹Goetheanum› 8/22. «Eine entscheidende Frage war, ob die Sowjetunion – vertreten durch Michail Gorbatschow – ihre Zustimmung...
Wir wollen über Vorurteile hinausgehen. Sich miteinander auszutauschen, hilft. Hier einige Perspektiven auf das Thema. Heilige Freiheit Mein Leben hat...
Zuchrift zu ‹Auf Beziehung gegründet› von Renatus Derbidge (‹Goetheanum› 11/2019).
Zuschrift zum Artikel ‹Wiederverkörperung und Karma als Entwicklungsidee› von Jens Heisterkamp, in ‹Goetheanum› 3–4, 2024 von Franz Lohri. Warum bloß...
Leserbrief von Ernst Ullrich Schultz zum Artikel von Bernhard Steiner ‹Negativzins – als ob gewisse Tiere juckten›, Goetheanum Nr. 35, 30.8.2019.
Zuschrift von Rainer Rappmann zu ‹1968› in ‹Goetheanum› Nr. 44/2018.
Anmerkung von Gabriele Micheli zum Text von Armin Husemann im Artikel ‹Wie Luzifer sich wandelt›.
Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf den Artikel von Philip Kovce und Thomas Morgenroth ‹Philosophie der Freiheit in der Coronakrise›, ‹Goetheanum› 1–2, 1.1.2021. Angst vor Imageschaden Der Artikel hat mich sehr unangenehm berührt. Hatte ich am Anfang noch etwas Salomonisches erwartet, entstand für mich zunehmend der Eindruck, dass die gesellschaftlichen...
Zum Artikel von Pieter van der Ree ‹Kunstschaffen in Zeiten von Corona›, ‹Goetheanum› 43, 23.10.2020. Wir möchten die Aussage bezüglich...
Letzte Kommentare