Zuschrift zur Diskussion um das neue Funknetz 5G.
Zuschrift von Hartmut Werner und Anwort von Wolfgang Held. […] die Gedankenverbindung Komet–Initiative ist reizvoll, aber in Ihrem Text stört...
Zuschriften von Uwe Kienitz und Thomas Pickel zu ‹Bildungsfälschung› von Philip Kovce (‹Goetheanum› Nr. 43/2018)
Weitere Leserbriefe zum Artikel ‹Die Enträumlichung der Welt› von Wolfgang Held (‹Goetheanum› 3–4/2019)
Der Artikel ‹Enträumlichung des Menschen› von Wolfgang Held hat ein Gesprächsfeld über die digitale Technik eröffnet. Dazu erreichen uns zahlreiche Zuschriften, von denen wir nur einen Teil berücksichtigen können. Wir konzentrieren uns dabei auf diejenigen Voten, die bisher ungenannte, weiterführende Gedanken entwickeln.
Wir wollen über Vorurteile hinausgehen. Sich miteinander auszutauschen, hilft. Hier einige Perspektiven auf das Thema. Heilige Freiheit Mein Leben hat mich über Grenzen geführt; ich lebe und lebte in vielen Welten – im konservativen Texas und in der kosmopolitischen Schweiz, in kumpelhaften Sportteams und spirituell sensiblen Gemeinschaften. Einige dieser Welten sind nur...
Offener Leserbrief zum Artikel von Udo Bermbach, ‹Richard Wagner – der Komponist der Anthroposophie?› in ‹Neue Züricher Zeitung› vom 21.8.2021. In seinem...
Zum Artikel von Pieter van der Ree ‹Kunstschaffen in Zeiten von Corona›, ‹Goetheanum› 43, 23.10.2020. Wir möchten die Aussage bezüglich...
Leserbrief zum Artikel ‹Impfpass – Ein Weg in die Freiheit oder in die geschlossene Gesellschaft› von Michael Esfeld in ‹Goetheanum› 18/2021. Michael Esfeld hat einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Thema gegeben, wie kurzschlüssig und einseitig politische Entscheider bestimmten wissenschaftlichen Positionen eine dominante Stellung im öffentlichen Diskurs verschaffen und damit eine Vielfalt von...
Leserbrief von Ernst Ullrich Schultz zum Artikel von Bernhard Steiner ‹Negativzins – als ob gewisse Tiere juckten›, Goetheanum Nr. 35, 30.8.2019.
Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf den Artikel von Philip Kovce und Thomas Morgenroth ‹Philosophie der Freiheit in der Coronakrise›,...
Letzte Kommentare