Eine dreistündige Sonnenfinsternis habe über der Stätte gelegen, so berichten es die Evangelien. Nun dauert eine Sonnenfinsternis nur wenige Minuten...
Es ist das Grundwerk der Waldorfpädagogik und heißt ‹Menschenkunde› nicht ‹Kinderkunde›. Denn das Menschliche, das sich entwickeln und werden will,...
Die Welt entfaltet sich vielschichtig. Diese vielen Schichten durchdringen einander. Nur die Oberfläche des Wirklichkeitsmeeres vermögen die jetzigen Menschen mit ihren schlafenden Organen wahrzunehmen und mit ihrem Intellektualismus zu verstehen. 1 Es war einmal ein Mann, der mit seiner Frau in einem Wald lebte. Vor Tagen hatte es viel geregnet....
Frieden ist, wenn ich lassen kann: die Gier nach Selbstgefühl, die Sehnsucht nach der Mutterbrust. Frieden beginnt mit dem Schweigen...
Es ist 20 Jahre her, da hielt der Soziologe Jürgen Habermas seine Dankesrede zur Verleihung des Deutschen Friedenspreises ‹Glauben und Wissen›.
«Liefern Sie die Steine, den Tempel baut der Zuschauer, die Zuschauerin!», sagt der Drehbuchautor und Filmemacher Wolf Otto Pfeiffer. Mit ursprünglichen, alten Formen im Gehirn würden wir die Bilder, Einstellungen und Szenenwechsel dann zu einer Geschichte fügen. Deshalb, so Pfeiffer weiter, dürfe man die schöpferische Leistung des Zuschauenden, auch wenn...
Wir begehen den 300. Geburtstag Immanuel Kants. Das wissen nicht nur die Medien zu feiern: Der deutsche Bundeskanzler hält persönlich...
Die Rechnung könnte nicht einfacher sein. Alles, was lebt, vom Einzeller zum Mammutbaum, von der Fliege bis zum Menschen, bindet...
Was früher das Privileg derer war, die lesen und schreiben konnten und die Freiheit oder Notwendigkeit hatten, dies zu tun, existiert heute nicht mehr. Briefeschreiben ist passé – und vielleicht gerade deshalb ist es heute ein echtes Privileg geworden. Wer hat schon Lust, nach einem Tag voller Chats, Zooms und E-Mails noch...
Dass nun der 100. Geburtstag des Künstlers und Sozialvisionärs Joseph Beuys gefeiert wird, lässt vergessen, dass zu seinen Lebzeiten die...
Die Wahrnehmung des anderen vollzieht sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Hingabe und Selbstbehauptung. Begegnen sich zwei Menschen, versucht der eine,...
Letzte Kommentare