«Liebt das Böse – gut!» – diese Zeile aus dem Gedicht ‹Brüder› gab Andrea Pfaehler für die ‹Faust›-Inszenierung als Motto...
Was ist machtloser als ein Kind, das mit trübem Blick erkrankt im Bett liegt? Was erregt mehr Mitleid, was braucht...
«Wer ist der Gral?», fragt Parsifal. «Das sagt sich nicht», antwortet Gurnemanz – und beschreibt den Weg dahin: «Zum Raum wird hier die Zeit.» In dieser Raum gewordenen Zeit öffnet Richard Wagner durch seine Oper vielfältige Fenster auf die Gralssuche. Ohne sich selbst auf seinem Wege zu zeigen, führt Gurnemanz durch das...
Der Schauspieler spielt. Er spielt mit Feuer. Er spielt mit etwas, das uns sehr nahe und sehr intim ist: mit...
Wer bin ich?, das ist die große, vielleicht größte Frage. Sie stand über Delphis Tempel als ‹Gnothi seauton› (Erkenne dich...
Der Zuwachs an Kenntnis befähigt einen, viel deutlicher als bisher auch die Schwächen anderer Menschen wahrzunehmen und je nach Temperament diese anzusprechen beziehungsweise zu kritisieren, womit an die problematische Seite von Wissen, Erkennen und Denken gerührt ist. Im Durchschauen, im ‹Wissen› liegt immer die Gefahr verborgen, dass es uns nicht...
Da sind alle im Haus versammelt. Alle teilen den gleichen Raum. Dann kommen die göttlichen Feuer der Inspiration über sie....
Dreimal ist im ‹Faust› der Himmel: am Anfang, wenn Gott und Mephisto die Seele Fausts verhandeln, am Ende, wenn Faust...
An der Tagung ‹Eine Brücke ist der Mensch› zu 100 Jahren Anthroposophischer Medizin äußerte Georg Soldner den elementaren und zugleich dramatischen Gedanken, dass es nur ‹eine› Gesundheit gebe. Man könne sich nicht auf Kosten der Fruchtbarkeit des Bodens, der Artenvielfalt, des Klimas um seine Gesundheit kümmern. Es leuchtet ein, dass...
1961 stellte der Astrophysiker Francis Drake die später nach ihm benannte Gleichung auf, mit der man berechnen können sollte, wie...
Man müsse nur ein Jahr lang Tag und Nacht laufen, dann würde man die Erde umschreiten. Diese Vorstellung wird aus...
Letzte Kommentare