«Nichts kann ein Ziel haben, was es nicht als Ursprung hat», schrieb die Philosophin und Mystikerin Simone Weil. Bedeutet die...
Es ist 20 Jahre her, da hielt der Soziologe Jürgen Habermas seine Dankesrede zur Verleihung des Deutschen Friedenspreises ‹Glauben und Wissen›.
Die Eskalation im Konfliktfall geht nach Friedrich Glasl abwärts, weil «der Weg der Eskalation mit einer gewissen zwingenden Kraft in Regionen führt, die große untermenschliche Energien aufrufen, die sich jedoch auf die Dauer der menschlichen Steuerung und Beherrschung entziehen». Glasl beobachtet, dass die Konfliktparteien zunehmend irrational handeln, sich immer enger...
Es ist das Grundwerk der Waldorfpädagogik und heißt ‹Menschenkunde› nicht ‹Kinderkunde›. Denn das Menschliche, das sich entwickeln und werden will,...
Man müsse nur ein Jahr lang Tag und Nacht laufen, dann würde man die Erde umschreiten. Diese Vorstellung wird aus...
Im vertikalen Bau des menschlichen Leibes kommt eine tiefe Beziehung zur Erde zum Ausdruck. Diese ist durch die Schwere, die alles, was ihr unterliegt, zu ihrem Mittelpunkt hin konzentriert und verdichtet, ein in sich zentierter kosmischer Körper. Die zum Zentrum der Erde hin verdichtende Kraft der Schwere durchwirkt auch den...
Gebären ist per se weder ein medizinisches Problem noch ein Krankheitsgeschehen, doch auch unter der Geburt zählt die therapeutische Gemeinschaft...
In tiefdunkler Nacht brachte der Lastwagen mich unentdeckt durch das umkämpfte Gebiet. Eingeflogen hatte mich ein Hubschrauber. Ganz tief, um...
Vögel sind Bilder unseres Denkens, Realbilder. Sie vollziehen leiblich dasjenige, was wir geistig im Denken vollziehen: Sie schaffen Zusammenhänge und verleihen inhaltliche Bestimmungen durch das Unsichtbare der Luft hindurch. Die Amsel sucht in der Wiese nach Regenwürmern, klaubt sich eine Beere im Schlehenbusch und verschenkt auf dem Dachfirst ihren Gesang...
Das erste redaktionelle Gespräch nach der Urlaubspause führte uns auf den ‹Zauberberg›. Wie viele anthroposophische Initiativen liegen auf einem Hügel,...
Die älteste Form des Zusammenarbeitens bringt, so Herbert Salzmann in diesem Goetheanum, die Pyramide ins Bild: Einer oder eine sagt,...













Letzte Kommentare