Es war vor 20 Jahren eine Tagung zur zeitgenössischen Musik am Goetheanum. Im Grundsteinsaal des Goetheanum führte die Projektbühne Kassel,...
Die Wörter sind für das Kind ebenso Lautgebärden wie Bezeichnung für Dinge. Wenn ein fünfjähriger Knabe mit sicherer Entschiedenheit sagt,...
Viel ist vom antiken Eleusis, nordwestlich von Athen, nicht mehr zu sehen. Das meiste stammt aus römischer Zeit. Doch eines überwältigt: der weite Platz des Telesterions. Tausende Menschen standen in der Zeit der eleusinischen Festspiele auf der großen Fläche oder saßen auf den in den Fels gehauenen Sitzreihen und blickten...
Wer bin ich?, das ist die große, vielleicht größte Frage. Sie stand über Delphis Tempel als ‹Gnothi seauton› (Erkenne dich...
Innere Erfahrung, wenn auch in anderer Färbung, das war auch vor 200 Jahren, war auch im Mittelalter möglich. Wie anders...
Bis vor 15 Jahren gab es in den Redaktionsräumen des ‹Goetheanum› eine Regalwand mit einzelnen Stößen aller Hefte der vergangenen zwei Jahre. Tag für Tag fiel das Sonnenlicht auf die bald 100 Ausgaben und dunkelte das Papier in einen beigen Ton. Was so vom ursprünglichen Blütenweiß ins helle Braun wechselte,...
Es ist das Grundwerk der Waldorfpädagogik und heißt ‹Menschenkunde› nicht ‹Kinderkunde›. Denn das Menschliche, das sich entwickeln und werden will,...
10 000 Dinge befinden sich in jedem Haushalt – so ist es häufig zu lesen. Niemand hat sie gezählt und unklar...
Die Party ist vorbei, die Menschheit wird erwachsen: Ob Reisen, Feiern oder Sportereignisse – Gewissen und Verantwortung melden sich zu Wort. Vor zwei Jahren, Anfang Dezember, gab es eine spektakuläre Sonnenfinsternis im Süden Argentiniens auf Feuerland. Die Studienreise zur Schwarzen Sonne sowie den Pinguinen und den größten Gletschern der Erde war geplant...
Die Polykrise ist die Signatur unserer Gegenwart; anscheinend stehen wir in einer Zerreißprobe. Was will da zerreißen? Gewöhnlich bin ich...
Frieden ist, wenn ich lassen kann: die Gier nach Selbstgefühl, die Sehnsucht nach der Mutterbrust. Frieden beginnt mit dem Schweigen...











Letzte Kommentare