«Was gibt es Neues?», fragte Friedrich der Große seinen Hofastronomen und dieser habe geantwortet: «Kennen Sie schon das Alte, Majestät?»...
‹Der Leib als Instrument der Seele›, so lautet ein Vortrag und dann ein Buch des anthroposophischen Arztes Walther Bühler. Der...
Vor einigen Jahren wollte ich ein Zitat über eine App versenden, die mit solch einem ‹Worterkennungsautomaten› ausgestattet war, wie sie heute alle haben. Ich meine diese automatischen Vorschläge, die, ohne zu fragen, meinem Denken Begriffsangebote machen und diese mitunter sogar selbst schon in Sätze einfügen. Das Zitat war: «Dein Dank...
Vögel sind Bilder unseres Denkens, Realbilder. Sie vollziehen leiblich dasjenige, was wir geistig im Denken vollziehen: Sie schaffen Zusammenhänge und...
Führung kann heute eigentlich nur noch ein Ziel haben: Selbstführung. Will Führung etwas anderes, diskreditiert sie sich. Wenn Führung nicht...
Angst gehört unvermeidlich zu unserem Leben. Wir sollten ihr nicht mit der Frage gegenübertreten, ob sie gut oder schlecht ist, sondern wie wir sie in unsere Persönlichkeitsentwicklung einbeziehen können. «Das Erleben und Aushalten der Angst stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbsterfahrung am Andersartigen. Daher ist die Entwicklung des Selbstbewusstseins nicht...
Spaziergang in der Stadt. Einen Kaffee in der Hand. Langsames Schauen. Selbst fast unsichtbar, also mit Tarnkappe, fast nur noch...
An einem der Mitgliederforen der Anthroposophischen Gesellschaft 2023 ging es um ihre kulturelle Aufgabe. Zu acht an Tische verteilt begannen...
Die Welt des Wandels mit dem Bild des Ewigen auszustatten – das sei, so der Ägyptologe Jan Assmann, das Motiv des historisch gewaltigsten Bauimpulses der Menschheitsgeschichte gewesen. In Ägypten stehen noch heute 120 von wohl ursprünglich 800 Pyramiden als Zeugnis dieser steinernen Zeitlosigkeit. ‹Djet› nannten die Ägypter dieses Zeitmaß, und die Kulte...
Eine neue Flöte wurde in China erfunden und ein japanischer Meistermusiker hörte die Schönheit ihres Klanges. Er nahm die Flöte...
Es ist 20 Jahre her, da hielt der Soziologe Jürgen Habermas seine Dankesrede zur Verleihung des Deutschen Friedenspreises ‹Glauben und Wissen›.











Letzte Kommentare