Im richtigen Moment hat Volker Fintelmann dieses Buch vorgelegt. Es ist an der Zeit, gesamtgesellschaftlich die Früchte der Corona-Krise – womit ich...
Vor einem Jahrhundert erreichte Rudolf Steiners Werk in vielen Bereichen eine Apotheose. Jedes Jahr können wir nun mehrere Jahrhundertfeste feiern....
Heute spreche ich über Achtsamkeit und Mitgefühl als gemeinsamen Weg der Selbstverwandlung und Gemeinschaftsbildung. Damit arbeite ich auch mit meinen Studierenden in Vietnam. Unsere Gemeinschaft, die ‹Peaceful Bamboo Family› arbeitet auf der Grundlage von drei Pfeilern: Mitgefühl, Güte und Weisheit. Damit versuchen wir, die Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Um...
Zum 100. Geburtstag der anthroposophischen Medizin erschien eine Reihe von Minidokumentationen über die einzelnen Disziplinen der Kunsttherapie. Das Team der...
Seit mehreren Monaten trägt die Eurythmistin und Autorin einiger Übungsbücher, Sivan Karnieli, auf ihrer Webseite 30 Anleitungen für Eurythmieübungen zusammen,...
Drei Generationen anthroposophischer Musik- und Gesangstherapie. Valborg Werbeck-Svärdström, Maria Schüppel, Eva Mees, Johanna Spalinger und Marlise Maurer sind Pionierinnen der anthroposophischen Musik- und Gesangstherapie. Über Werbecks Gesangstherapie hat Viola Heckel deren Wirkung erfahren. «In Fällen von Post- und Long Covid kann Werbeck zum Beispiel einen beseelten Umgang mit der Luft...
Die Arbeitstage für alle Fachbereiche der Kunsttherapien fanden vom 9. bis 12. Januar 2025 unter dem schönen Titel ‹Dem Herzen...
Ein Gespräch mit fünf Kunsttherapeutinnen. Wolfgang Held Ihr arbeitet als Kunsttherapeutinnen und unter Corona-Bedingungen musstet auch ihr eure Therapien in ein...
Im Michael-Heilzentrum, etwa 20 Kilometer von Heidelberg im Odenwald, entstehen therapeutische Pentagon-Dodekaeder-Farbkammern. Der Impuls, Pentagon-Dodekaeder-Farbkammern therapeutisch einzusetzen, geht auf Rudolf Steiner und Felix Peipers zurück. Sieben dieser Farbkammern sollten als Teil des Johannesbaues, einem Vorläufer des Goetheanum-Bauprojektes, in einem eigenen Gebäude realisiert werden. Dessen Erbauung war um 1911 in München...
Die Internationale Koordination Anthroposophischer Kunsttherapien (ICAAT) (Koordination Laura Piffaretti) hat die ‹Orientierungshilfe für anthroposophische Kunsttherapien› neu herausgegeben. Was ist das...
Alma Wichmann-Erlen beschreibt in feiner, poetischer Weise ihre Begegnungen mit Emmy. Emmy ist an Demenz erkrankt, und in der langen,...
Letzte Kommentare