In eigener Sache Wir freuen uns, Roxane Fabry im Team der Wochenschrift begrüßen zu dürfen. Sie wird als neue Ansprechpartnerin...
Sieben Jahre hat Franka Henn im Team der Wochenschrift als Redakteurin gearbeitet, hat ihren Freigeist und ihre Urteilskraft, hat ihre...
Im ersten Arbeitsjahr der drei Verantwortlichen der Sektion, Constanza Kaliks, Claus-Peter Röh und Peter Selg, und in einer globalen Weltkrise wurde die esoterische Arbeit an den Klassenstunden intensiv weitergeführt. Das Einführungsbuch für neue Hochschulmitglieder mit Darstellungen aller Sektionen zu ihrem esoterischen Kern wurde überarbeitet und erscheint im Frühjahr 2021. Ein...
In der Vortragsreihe ‹Impulse der Weihnachtstagung von 1923/24 – Eine Standortbestimmung› fragte Claus-Peter Röh in seinem Vortrag, wie die innere Arbeit an...
In den Tagen vor Johanni, vom 17. bis 21. Juni, treffen sich die ehemaligen Studierenden mit den gegenwärtig Studierenden und...
Sie seien intim, ehrlich und tief – so charakterisiert Christoph Hellmundt, Übersetzer der jetzt erstmals veröffentlichten Briefe von Andrej Belyj an Natascha Pozzo. Ein Gespräch zwischen Johannes Nilo, Herausgeber der Briefe, und Christoph Hellmundt, dem Übersetzer.
Dass der materialistische Reduktionismus wissenschaftlich unhaltbar ist, muss nicht mehr nachgewiesen werden. Wie es zum Beispiel der Nobelpreisträger Robert B. Laughlin erklärt, müssen noch andere Gesetze – die sogenannte ‹Emergenz› oder Selbstorganisationsprinzipien – angenommen werden, die die Welt gestalten.
Am 29. März spielt das Neue Orchester Basel unter der Leitung von Christian Knüsel die 4. Sinfonie von Anton Bruckner....
Im Gartenpark des Goetheanum stehen eine Reihe von Skulpturen. Diesmal betrachtet Thorwald Thiersch eines der Kunstwerke.
Es gibt einen neuen Veranstaltungskalender am Goetheanum. Bisher bestanden für Interessierte drei Möglichkeiten, sich über die Veranstaltungen am Goetheanum zu...
Es gehöre zum modernen Zeitalter, dem Zeitalter der Bewusstseinsseele, in einer unsicheren Situation leben zu lernen. So eröffnete Justus Wittich, Schatzmeister des Goetheanum, vor den Mitarbeitenden seinen Blick auf die gegenwärtige schwierige Finanzlage des Goetheanum.
Letzte Kommentare