Für diese Jubiläumsausgabe arbeiten wir mit einer neuen experimentellen Schrift. Damit wollen wir an die originären anthroposophischen Schriftgestaltungen aus den...
Im Gartenpark des Goetheanum stehen eine Reihe von Skulpturen. Barbara Schnetzler von der Sektion für Bildende Künste betrachtet sie für uns.
Clara Mahlstein besuchte zwölf Jahre lang die Steiner-Schule in Basel. Mehrere Jahre war sie ein Teil der Jungen Bühne und lernte so das Goetheanum kennen. In ihrer schulischen Abschlussarbeit schrieb sie über ‹Faust›. Ihre Begeisterung für das Stück brachte sie als Regiehospitantin in die ‹Faust›-Produktion 2020.
Das Goetheanum liegt oberhalb des Flusses Birs und an diesem Rheinzufluss reihen sich zehn Gemeinden von Grellingen über Dornach bis...
Michael Ramin Buseke ist ausgebildeter Schauspieler und Mitbegründer der buseke-lüdi-produktion. Er wirkte an zahlreichen Projekten in Eigen- und Fremdproduktion mit. Für den ‹Faust 2020› wird er als Kaiser auf der Bühne zu sehen sein.
‹Zukunftsfähigkeiten› lautet der Titel, unter dem die Goetheanum-Bühne vom 26. bis 31. Dezember die Mysteriendramen aufführt. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm. Mariano Kasanetz vom Priesterseminar in Stuttgart bietet jeden Tag ‹dialogische Einführungen›. Wolfgang Held sprach mit ihm, Christian Peter und Gioia Falk über Kultus und Drama. Die Sprache der Mysteriendramen...
Es war eine besondere Belastungsprobe für das Goetheanum: Die ‹Parsifal›-Aufführungen brachten drei mal 1000 Besucher und Besucherinnen ans Goetheanum, die...
An ihrer Sommerklausur der Goetheanumleitung (GL) waren die Verantwortlichen für die Heilpädagogik Jan Göschel, Sonja Zausch und Bart Vanmechelen dabei...
In eigener Sache: Roman Boos war Rudolf Steiners Sekretär und Willy Storrer war Roman Boos’ Sekretär. Aus diesem Füreinander-Dasein und der Nähe zu Rudolf Steiners Kulturarbeit wuchs wohl die Idee und dann das Vorhaben, diese Zeitschrift zu begründen. Ruedi Bind entwirft in seinem Artikel ein Schicksalsbild dieser Zusammenarbeit der beiden...
Am 8. September 2024 findet am Goetheanum erneut ein Campusfest statt. Die mehr als tausend Besucherinnen und Besucher an den...
Kunstschaffen in Zeiten von Corona. Austellung im Goetheanum vom 4. Juli bis 30. August 2020, Vernissage Samstag 4. Juli, 18...
Letzte Kommentare