Nach seiner Gesangsausbildung in Leipzig und Basel erhielt der Bariton Marcus Niedermeyr 1998 den Preis des Internationalen Bach-Wettbewerbs in Leipzig....
Im Norden des Goetheanum mussten alte Zedernbäume gefällt werden. Man sieht auf dem Foto noch den Kran, mit dem die...
Weihnachten 2022 veranstaltet das Goetheanum Festtage zur Erinnerung der Brandnacht von Silvester 1922/23. Damals brannte der 1920 eröffnete Doppelkuppel-Holzbau durch Brandstiftung bis auf den Betonsockel herunter. Die Gedenktage beginnen mit einer Weihnachtstagung ab 27. Dezember und erweitern sich am 30. Dezember zu einem allgemein öffentlichen Anlass. An Silvester folgen historische...
40 Interessierte trafen sich im Goetheanum, als Nathaniel Williams und seine Mitarbeiterinnen Einblick gaben, wohin die Jugendsektion im neuen Team...
Vor 100 Jahren brannte das Erste Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung ab. Damit ging ein Gesamtkunstwerk verloren, in...
Sieben Jahre hat Franka Henn im Team der Wochenschrift als Redakteurin gearbeitet, hat ihren Freigeist und ihre Urteilskraft, hat ihre eurythmische Sensibilität in die Ausgaben unseres anthroposophischen Wochenblattes gegossen. Durch ihre Energie und oft durch ihren Einspruch ist die Wochenschrift jünger geworden – durch die Artikelserie zu Grundbegriffen der Anthroposophie oder durch...
Mitte März beginnt die Metallbaufirma Schlumpf damit, das nördliche Terrassentor des Goetheanum instandzusetzen. Die Eisenverbindungen sind durchgerostet. Die schwarzen markanten...
Für Ina und Max Schuurman hatte Rudolf Steiner 1924 das gleichnamige Haus entworfen. Es schließt den Goetheanum-Campus hangaufwärts ab und...
Die Generalversammlung 2021 der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft findet am 27. März 2021 – verkürzt – statt. Ziel ist, die formalen Punkte im gewohnten jährlichen Rhythmus zu behandeln. Da dieses Jahr keine größeren Fragen zu entscheiden sind, die eine gemeinsame Erörterung verlangen, ist die digitale Form der Jahresversammlung eine sinnvolle Alternative....
100 Jahre nach ihrer Neugründung ergreift die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft die Aufgabe einer breiteren Partizipation der Mitglieder weltweit. Das ist...
Orell Semmelroggen besucht die 11. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule am Jakobsberg in Basel. Im Alter von vier Jahren stand er zum ersten Mal auf der großen Bühne des Goetheanum. Für den ‹Faust 2020› wird er den Valentin, den Marschalk und den Kundschafter spielen.













Letzte Kommentare