Die Nacht spielt für die Entwicklung und das Lernen eine enorme Rolle. Dennoch wird sie bisher wenig gewürdigt. Wie gelingt...
Die Gärtner-Leiern zählen bis heute zu den bekanntesten modernen Leiern. Ihrem Schöpfer, Lothar Gärtner, ist es zu verdanken, dass das Instrument in die Welt zurückgebracht wurde.
Das Meer kommt, das Meer geht. Täglich. Alle sechs Stunden und ein paar Minuten mehr, wodurch sich Ebbe und Flut täglich zeitlich verschieben.
Ein lebendiges anthroposophisches Dorf zwischen Wasser und Wald, das sich als inklusiver Kulturort versteht. Etwa 100 Menschen leben in dem...
Die Waldorfpädagogik spricht viele Elternhäuser an, dennoch sinkt die Nachfrage. Warum? Die Waldorfschulen erfüllen die wichtigsten Erziehungsziele deutscher und schweizerischer...
Deutsch-norwegisches Forschungsprojekt zu Rudolf Steiners Meditationsübungen. Christoph Hueck (Stuttgarter Akanthos-Akademie) führt gemeinsam mit Ulrich Weger (Universität Witten/Herdecke) und Terje Sparby (Rudolf Steiner University College, Oslo) ein Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von anthroposophischer Meditation auf die gesamtmenschliche Verfassung durch. Im Interview mit Sebastian Knust von der Anthroposophischen Gesellschaft beschreibt Hueck die...
Einen anthroposophischen Schulungsweg gehen? Ja, aber gemeinsam! Im September startet das Jahrestraining ‹Philosophie der Freiheit› zum gleichnamigen Buch von Rudolf...
Lokaler Artenschutz wird Tradition. Maschinen sind zu brachial für die Flora und Fauna des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön. Handarbeit ist nötig und...
Das Streichseptett Heiligenberg geht auf den Impuls des Geigenbauers und Klangforschers Franz Thomastik zurück, der ein neues, der neuen Musik gemäßes Bauprinzip für Streichinstrumente entwickelte.
Heinz Brodbeck fasst Studien der letzten Jahre über die Waldorfschulen zusammen. In der Schweiz und in Deutschland wurde sie seit...
Unter dem Motto ‹Mach dir selbst ein Bild› laden junge Anthroposophinnen und Anthroposophen wieder zu einer Tagung ein. Dieses Jahr...
Letzte Kommentare