Das Zeitalter des Anthropozäns bedarf eines neuen inneren Verhältnisses zur Natur. Fakt21 Kulturgemeinschaft und die Anthroposophische Gesellschaft NRW organisieren in...
Seit 22 Jahren besteht die Initiative Theater Total von Barbara Wollrath-Kramer. In jedem Jahr kommen circa 30 junge Menschen zwischen Schulende und erster Ausbildung im Ruhrgebiet zusammen, um von Künstlern zu lernen und sich selbst und anderen zu begegnen.
Vor sieben Jahren hat sich der Verein Eventeurythmie gegründet. In ihm manifestiert sich ein Beitrag für eine individualisierte, künstlerische Eurythmieszene. Aus dem Interesse an ‹site specific performance› (ortsspezifischer Performancekunst) und Eurythmie entstand für die Initiatorin und Vereinsvorsitzende Michaela Prader schon Jahre vor der Gründung ein künstlerisches Forschungs- und Arbeitsfeld. Die...
In einer Zeit, in der zunehmend die Sorge um das Ökosystem und das Klima der Erde in der öffentlichen Diskussion steht, möchte die Initiative Musik für die Erde künstlerisch der Frage nach dem inneren Zusammenhang von Mensch und Erde Raum geben.
Gegenwärtig läuft auch die Unterschriftensammlung für den ‹Aufruf für ein freies Geistesleben an Waldorfschulen›, den eine Gruppe ehemaliger Schülerinnen und...
Der Erziehungswissenschaftler Robin Schmidt setzt sich seit Jahren mit den Folgen der digitalen Transformation der Gesellschaft für die Pädagogik auseinander. Er promovierte zu diesem Thema an der Universität Basel, wirkte am Lehrplan für digitale Medienbildung der Rudolf-Steiner-Schulen in der Schweiz mit und ist Beirat der von Paula Bleckmann an der...
Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS-Bank, hat die Auszeichnung ‹European Banker of the Year 2021› erhalten. Ausgewählt wurde Jorberg von der...
Sandra Schürmann wollte mit ihrem Projekt Job Act zeigen, dass eine gezielte Persönlichkeitsentwicklung Probleme wie Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig bekämpfen kann. Ihr Ziel ist bis heute,die Persönlichkeitsentwicklung in allen Bildungsbereichen als oberstes Ziel zu setzen.
Im Internationalen Kulturzentrum Achberg fand Ende August eine Konferenz statt. Unter dem Titel ‹Let’s Economy› trafen sich ca. 40 Menschen aus mehreren Ländern, um Fragen nach einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu vertiefen. Wir sprachen mit Gerhard Schuster darüber, was die Konferenz wollte, wie sie verlief und welche Kernpunkte herausgearbeitet wurden. Was...
Mit ihrem neuen Lehrstuhl für Medienpädagogik will die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik dieses gesellschaftliche Thema in die Ausbildung von Lehrenden bringen.
Ab September will in Berlin eine neue Sprachgestaltungsausbildung in Vollzeit ihre Tore öffnen. Es soll nicht primär um Wissen, sondern um Beziehung und Bindung gehen.













Letzte Kommentare