Die Medizin kann und leistet viel – und doch haben viele Menschen den Eindruck, dass etwas fehlt. Was ist dieses ‹etwas›? Zum...
Es geht darum, die Lebenskräfte zu stärken, sozial verantwortlich das Miteinander zu entwickeln und zu einer ökologisch neuen Moralität zu...
Von 20. bis 22. Juni wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Care 1 (Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit) in einem Kolloquium zusammengetragen.
Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion am Goetheanum 2024. Wahrnehmung und Wirklichkeit in Diagnose und Therapie. Wie fühlt es sich an,...
Freiheit ist, wenn wir durch bewusste Denktätigkeit eine Idee erfassen und zum Motiv unseres Handelns erheben. Dabei geht es darum,...
Seit 2023 bietet die Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin die ‹Foundation Studies› an. Ein Interview mit Judit Kedves und Philipp Busche, Co-Leitende des Kurses sowie Hausärztin und Chefarzt an der Klinik Arlesheim. Was tragen die ‹Foundation Studies› zur internationalen Ausbildungslandschaft der Anthroposophischen Medizin bei? ‹Foundation Studies› ist durch sein kleingruppenbasiertes,...
Seit Ausbruch der Coronapandemie betreuen anthroposophische Ärztinnen, Ärzte und Pflegende an Covid-19 Erkrankte ambulant und stationär. Anthroposophische Kliniken sind an...
Die Jahrestagung der Medizinischen Sektion vom 12. bis 17. September widmet sich dem menschlichen Leib. Ein Gespräch mit Matthias Girke und...
Es mehren sich Stimmen, die Covid-19-Impfungen von Kindern und Jugendlichen wollen. 14 Argumente für einen rationalen Weg in Deutschland. Die Universität Witten/Herdecke, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen und die Pädiatrische Onkologie und Hämatologie der Universitätskinderklinik Homburg/Saar haben unter Autorenschaft von Silke Schwarz, David Martin und Arne Simon ein...
Nina Klinger ist Allgemeinmedizinerin mit Schwerpunkt auf Integrativer Schmerzmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Zusammenfassung eines Interviews zu chronischen Schmerzen mit Ursula...
Von 27. bis 30. Oktober 2018 berieten Kindergarten- und Schulärzte das Thema ‹Frühgeborene und chronisch kranke Kinder in Kindergarten und Schule›.
Letzte Kommentare