Der Initiative ‹Weil’s hilft› vom Patientenverbund ‹Gesundheit aktiv›, dem ‹Kneipbund› und der Fördergemeinschaft ‹Natur und Medizin› ist es gelungen, innerhalb...
Unter dem Motto ‹100 Jahre Anthroposophische Medizin – 100 Jahre Medizin von Mensch zu Mensch› ging kürzlich eine aufwendige Multimedia-Reportage des Verbands...
In den meisten europäischen Ländern ist die Corona-Impfrate bereits recht hoch. Dennoch werden Einschränkungen beibehalten, insbesondere für diejenigen, die sich nicht impfen lassen können oder wollen. Ein Gespräch mit Georg Soldner, Medizinische Sektion am Goetheanum....
Um die integrative Medizin in der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie ging es bei einem viertägigen Kongress der Academy of Integrative Health &...
Jährlich treffen sich Mediziner und Medizinerinnen am Goetheanum zum ‹Research Congress›, um sich über Forschungsfelder auszutauschen. Dieses Jahr geht es...
Zur Nähe von anthroposophischer Sinneslehre und neuerer Neuropsychologie. In seiner historisch neu entworfenen Sinneslehre gelangt Rudolf Steiner in ‹Anthroposophie. Ein Fragment› 1910 erst zu Andeutungen über den Ichsinn als den höchsten und am stärksten ins Übersinnliche weisenden Sinn. Erst 1916 in den Vorträgen über ‹Kosmische und menschliche Geschichte› und dann...
Vorträge, die in sieben Schweizer Städten geplant sind, können online im Anthrosana-Shop gekauft werden. Die schweizerische Patientenorganisation Anthrosana vermittelt Informationen...
Vor 100 Jahren begann die Geschichte der Klinik Arlesheim. «Das kleine Haus mit dem großen Apfelbaum» hatte es Ita Wegman...
Von 30. Mai bis 1. Juni findet das Kolloquium zur Anthroposophischen Pharmazie statt.
Ich bin 1972 in Colorado geboren und 1976 wurde in Denver die Waldorfschule gegründet. Davor gab es keine Anthroposophie in...
Therapeut und Ärztin, Pflegekraft und Chirurg sollten zusammenspannen. Das scheint klar zu sein und doch ist dieses Miteinander der Heilberufe...













Letzte Kommentare