Rund um den Globus verteilt erblühen die Heilpflanzengärten des weltweit bekannten Naturkörperpflege- und Naturheilmittelherstellers Weleda. Von Neuseeland über Brasilien bis...
«Was heilt wirklich? Diese Frage ist nicht nur für uns Menschen relevant, sondern wir alle wissen, dass wir die Erde...
Die Anthroposophische Medizin entwickelt sich international – strukturell und ideell – und weitet den Blick für globale Entwicklung. Ausdruck davon ist die jährliche Tagung der medizinischen Bewegung, die berufsübergreifend Menschen aus allen therapeutischen Richtungen und Erdteilen anzieht. Neben vielen Initiativen und Aktivitäten sind Anthromedics und CARE beispielgebende Projekte der Sektion hinsichtlich internationaler Wirksamkeit. Anthromedics stellt ein von...
Im Januar 2021 wird erneut die anthroposophische Ärzteausbildung in Arlesheim beginnen. Vier Durchgänge der zweijährigen Ausbildung wurden bereits erfolgreich abgeschlossen....
Die Jahrestagung der Medizinischen Sektion vom 12. bis 17. September widmet sich dem menschlichen Leib. Ein Gespräch mit Matthias Girke und...
Es geht darum, die Lebenskräfte zu stärken, sozial verantwortlich das Miteinander zu entwickeln und zu einer ökologisch neuen Moralität zu finden – auf drei Ebenen ruft die Coronapandemie nach neuem Verhalten. Die Krankheitsverläufe zeigen, dass Covid-19 akut und auch nachhaltig den Organismus schädigen kann. Es ist eine Erkrankung, die nach integrativer Medizin...
Der internationale Pflegekongress von 1. bis 3. Juni am Goetheanum widmete sich dem Thema ‹Schlaf und Schlafstörungen› aus physiologischen und biorhythmischen Dimensionen.
Srijan Gupta ist Arzt in Indien. Seine eigene Erfahrung mit Burn-out hat ihn zu einer spirituellen Reise veranlasst und zur...
Ich denke, man braucht die ganze Biografie, um für die Fragen des Jungmedizinerkurses von Rudolf Steiner aufzuwachen. Die Meditationen, die in diesem Kurs gegeben werden, und Steiner hat es auch ausdrücklich gesagt, sind dazu da, dass man die eigene Physiologie verändert. Wenn ein Patient oder eine Patientin vor mir sitzt,...
Die Medizin kann und leistet viel – und doch haben viele Menschen den Eindruck, dass etwas fehlt. Was ist dieses ‹etwas›? Zum...
Gerhard Kienle (1923–1983), Begründer des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke und der Universität Witten/Herdecke, war in Politik und Kultur ebenso engagiert wie in...
Letzte Kommentare