Claus-Peter Röh im Gespräch Erinnerst du dich an deine erste persönliche Meditationserfahrung? Claus-Peter Röh Ich war Student an einer allgemeinen Hochschule....
Bei vielen politischen Fragen wird die Wissenschaft als Argument vorgebracht, zum Beispiel bei der Ökologie oder der Homöopathie. Wissenschaftliche Erkenntnis wird in der Politik mal gehört, mal instrumentalisiert, mal ignoriert – wie sollte das Verhältnis zwischen beiden aussehen? Die Fragen stellte Louis Defèche.
In der Ausstellung am Goetheanum sind rund 20 Werke der russischen Malerin Margarita Woloschina zu sehen. Am 31. Januar 2022 wäre ihr 140. Geburtstag gewesen. Sie hinterließ ein großes Bilderwerk, als sie 1973 in Stuttgart starb. Zur Entwicklung des anthroposophischen Kunstimpulses trug sie seit dessen Anfängen bei. Die Kuratorin Barbara...
Katharina Müller hat fast 20 Jahre lang als professionelle Musikerin auf den Bühnen Deutschlands und der Welt gestanden. Seit neun...
Torf sei geeignet, uns Menschen vor den Auswirkungen der Technik zu schützen. Mit dieser Aussage Rudolf Steiners begann 1920 die...
Der Ökonom und Philosoph Philip Kovce beschäftigt sich seit Jahren mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Ein Gespräch über Freiheitsrechte, die vermeintliche Faulheit anderer und Mysteriendramen der Ideengeschichte. Die Fragen stellte Wolfgang Held.
Trevor Button wurde in Simbabwe geboren, wuchs in Botswana und Südafrika auf, studierte Architektur und Waldorfpädagogik und hat 15 Jahre...
Der Wunsch, eine Brücke zu jenen zu schlagen, die unternehmerisch mit Anthroposophie arbeiten, hat vor drei Jahren Georg Soldner und...
Soziale Dreigliederung ist ein Kernthema in der anthroposophischen Selbst- und Welterkenntnis. Sie kann nicht implementiert werden. Sie ist ein Werkzeug, soziale Prozesse zu verstehen. Joan Melé sprach mit Xavier Moretti darüber, wie das Soziale gelingt und wie wir daran wachsen können. Wie hat die soziale Dreigliederung dein Leben bereichert? Dreigliederung...
Es ist keine Einzelstimme: Eine religionskritische Zeitschrift weist auf die Leugnung des Klimawandels in anthroposophischen Kreisen hin und zitiert dabei auch...
Adrien Jutard, freischaffender Künstler und Grafiker des ‹Goetheanum›, besuchte 2014 mit einer Delegation von Kunstschaffenden die Ausstellung ‹Manifesta 10› in...
Letzte Kommentare