Hitzacker, Deutschland. Vom 10. bis 14. Juli finden am Goetheanum die Theater-Festtage statt. Marcus Violette spielt in der Regie von...
Urs Bihler spielt King Lear am Goetheanum. Zu Beginn des Dramas fragt der König seine Töchter, wie sie ihn lieben....
Wo genau verlaufen die Fronten zwischen der russischen und der ukrainischen Armee? Auf DeepStateMAP verfolgen Menschen deren Bewegungen. Einige Streifen sind grau eingezeichnet. Dort ist Niemandsland. In einer solchen grauen Zone lag zum Kriegsbeginn das ukrainische Örtchen Borova. Hier ist Stanislav (Name geändert) aufgewachsen. Der junge Mann ist Mitte zwanzig und spricht den...
Ein Projektensemble der Goetheanum-Bühne inszeniert das Kammerstück ‹Der Besucher› von Éric-Emmanuel Schmitt. Sigmund Freud wird darin zweifach heimgesucht. Zum einen...
Im Herbst beginnt am Goetheanum ein einjähriges neues Kunststudium auf Deutsch. Was treibt die beiden Initiantinnen dazu? Wie entstand die...
Wie lässt sich die Wirkung homöopatischer Arznei verstehen? Ein Gespräch dazu über die Selbstorganisation der Materie und die innere Gestalt des Wassers.
Die Wochenschrift ‹Das Goetheanum› im Podcast: In ‹Anthroposophie zur Sache› führt Wolfgang Held Interviews zu aktuellen Themen. Im ersten Gespräch...
Jacques Lusseyran erblindet als Kind. Doch er lernt, mit seinen inneren Sinnen zu sehen. Als Widerstandskämpfer im besetzten Paris und...
Um den Beitrag der integrativen Medizin in der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie ging es bei einem viertägigen Kongress der Academy of Integrative Health & Medicin (AIHM) Ende März in Kalifornien: ‹Hope, Resilience and Healing in the Covid-19 Era›. Tido von Schoen-Angerer, Vizepräsident der Internationalen Vereinigung der Anthroposophischen Medizin (IVAA), war als Vertreter...
In der Ausstellung am Goetheanum sind rund 20 Werke der russischen Malerin Margarita Woloschina zu sehen. Am 31. Januar 2022...
Zum 100-jährigen Jubiläum des Heilpädagogischen Kurses von Rudolf Steiner wird im Oktober 2024 eine zwölfte Sektion gegründet: Die Sektion für...
Letzte Kommentare