Mehrmals wegen der Pandemie verschoben, nun ist es so weit: Vom 15. bis 18. Juni 2022 findet am Goetheanum der...
Die Polemik und Kritik gegenüber der Komplementärmedizin, insbesondere der Homöopathie, zeigt die Scheu vor einer Reform. Louis Defèche hat den Arzt und Wissenschaftler Harald Hamre aus Freiburg über seine Einschätzung der Debatte gefragt.
‹Streben nach Gleichgewicht›, unter diesem Titel stellt Christian Hitsch Plastiken und Zeichnungen aus seinem 40-jährigen künstlerischen Schaffen am Goetheanum aus. Christiane Haid, Leiterin der Sektion für Bildende Künste, sprach mit dem Bildhauer und Architekten.
Volkert Engelsman gründete 1990 mit seinem Studienfreund Willem van Wijk den europäischen Marktführer im Import von Bio-Obst Eosta und zählt...
São Paulo, Brasilien. Die Associação Comunitária Monte Azul wird 45 Jahre alt. Die brasilianische Nichtregierungsorganisation betreibt in der Peripherie São...
Zum Tod des Brückenbauers zwischen Ost und West. Ein Gespräch mit Gerald Häfner. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Was dachtest du, als du vom Tod von Michail Gorbatschow erfahren hast? Die tiefe Tragik dieses Lebens! Michail Gorbatschow ist in meinen Augen einer der größten, vielleicht der größte Politiker des 20....
Durch seinen inklusiven Ansatz ist Sekem zu einem mutmachenden Beispiel für die Zukunft der Landwirtschaft und des sozialen Miteinanders geworden....
Haifa, Israel. Tal Hama, deutsch: Sonnentau, ist eine israelische Initiative, die Menschen mit Krebs und anderen chronischen Erkrankungen behandelt. Ein...
Claudia Zaeslin arbeitet seit 1998 als Mentorin auf freiwilliger Basis mit der Rudolf-Steine-Schule Mbagathi in Kenia zusammen. Wie sehr sie Dankbarkeit als Kern der waldorfpädagogischen Arbeit in Kenia und als Herz der afrikanischen Kultur erlebt, erzählt sie Nicole Asis im Interview. Nicole Asis: Wie hat dich deine Freiwilligenarbeit in Kenia berührt?...
Auf der ganzen Welt gewinnen populistische Parolen und nationalistische Parteien an Zustimmung, während die Angst vor ihnen zugleich wächst. Auch...
Im Osten Europas sind Stiefelgeräusche zu hören. Müssen wir uns vor einem Krieg fürchten? Wie ist die Situation zu verstehen?...
Letzte Kommentare