Der Wahlkampf hat ein Ende, aber es wird weitergekämpft. Die US-Wahl aus Sicht der sozialen Dreigliederung. Trump ist laut. Aber nicht...
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Ergebnis von vorherigen Fehlentwicklungen, die sich so nicht hätten entwickeln dürfen. Insofern...
Am 5. Oktober 2024 fand festlich und freudig die Gründung der zwölften Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung am Goetheanum statt. Die Herauslösung aus der Medizinischen Sektion ermöglicht eine größere Sichtbarkeit und Kraft für die großen sozialen Herausforderungen, die für diesen Bereich weltweit zu meistern sind. Es liegt in...
Von November 2021 bis Juni 2022 hat das World Social Initiative Forum ein Online-Treffen mit Workshops für Ostafrika veranstaltet. Zahlreiche...
Die Wahl zum deutschen Bundestag liegt drei Wochen zurück und in Berlin verhandeln SPD, FDP und die Grünen, welche Politik...
Schneefunkelnder Wintertag Atem erstarrt in Eis – Welt wird Kristall – aber der Erde Herz öffnet im Rosenschein schon sich dem All. Aus: Erika Beltle, Gesammelte Gedichte. Stuttgart 2008, S. 191. Vernehmen zu können, wie die winterkalte Erde sich erwartungsvoll dem All öffnet – das ist Advent. Johanna Lamprecht Zeichnung von Philipp Tok...
Die Weihnachtstagung setzte Rudolf Steiner im Angesicht und als Antwort eines dramatischen 20. Jahrhunderts. Das ist aus heutiger Warte sichtbar...
Wie können Mensch und Erde zusammenwirken? Das erforschen wir gemeinsam vom 13. bis 16. April im Kulturhaus. Umweltforschung, Ökologie, Medizin, Kunst, Psychologie...
Im November 2023 entschieden die Delegierten auf der Generalkonferenz für Maß und Gewicht (cgpm) zukünftig auf Schaltsekunden zu verzichten. Dies ist wahrscheinlich der letzte Akt der Entkopplung unserer Zeit vom Lauf der Sonne und der Sterne. Wozu sind Schaltzeiten überhaupt da? Wo es sie im Osten und im Westen gibt,...
Sikhethiwe Mlotsha ist Moderatorin für die Frauen- und Jugendlichenworkshops in Kufunda. Sie liebt diese Arbeit. Ihr Traum ist ein eigenes...
Einblicke und Ausblicke zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys. Mit Beiträgen von Christiane Haid, Walter Kugler, Philip Ursprung, Volker Harlan,...
Letzte Kommentare