Vor 100 Jahren: Adolf Hitler über Rudolf Steiner im ‹Völkischen Beobachter›. Am 15. März 1921 veröffentlichte Adolf Hitler in der...
Wer auf Englisch in die anthroposophische Geschichte eintauchen will, kann Gönnerin oder Gönner eines neuen Podcasts werden. Auf der Patreon-Webseite...
Fünfzig Jahre nach der Weihnachtstagung erinnert sich Arvia MacKaye Ege 1973 an dieses Ereignis. Einhundert Jahre weiter können wir das damalige Geschehen durch ihre Augen noch einmal erleben. Wenn ich etwas über meine Erinnerungen an die Weihnachtstagung erzähle, kann ich das nur tun, indem ich die persönlichen Erfahrungen einer Person...
Über Leben und Werk von Ita Wegman sind in den letzten dreißig Jahren etliche Arbeiten und Studien erschienen – eine Fotodokumentation war...
Es gibt einen Jahreskostenvoranschlag für die ‹Wochenschrift› vom Verlag am Goetheanum, vermutlich von Willy Storrer, der für eine Wunschauflage von...
Janos Tedeschi und Christoph Arni sind zwei junge Filmemacher aus der Region Basel, die bisher audiovisuelle Formate im dokumentarischen oder szenischen Bereich produziert haben. Unter anderem schuf Janos Tedeschi den Kinofilm ‹Miriam Goldschmidt – Erfinderin von Dazwischen›, bei dem sich die beiden kennenlernten. Im letzten Jahr begannen sie ‹Lebensbilder›, ein Interviewprojekt auf...
Die Worte sind stumm geworden und wir sind auf dem Weg zu einer neuen Sprache, wo nicht mehr die Worte...
Der Blick auf die Vereinigten Staaten ist unumgänglich. Insbesondere seit einigen Jahrzehnten zeigt sich die Weltmacht mit verschiedenen Gesichtern. Die...
Auf 500 Seiten kann man sich einlesen in die äußeren und inneren historischen Geschehnisse der Anthroposophischen Gesellschaft bis 1952. Der erste Band des Mammutwerkes von Lorenzo Ravagli führt in die Selbsterkenntnis. Mit dem ersten Band seiner geplanten Trilogie zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft legt der Autor Lorenzo Ravagli ein Werk...
Pythagoras soll der Erste gewesen sein, der den Himmel, das Weltall, als ‹kósmos› bezeichnete. Diese Vermutung klingt auf jeden Fall...
Die Frage nach Krieg und Frieden beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Als der griechische Komödiendichter Aristophanes sein Stück ‹Der Friede›...
Letzte Kommentare